
Bucerius Lab Symposien bieten ein Forum für die allgemeine Öffentlichkeit und Experten:innen zu den Folgen der Digitalisierung. Bei den Bucerius Lab Lectures steht eine vortragende Person zu Grundfragen des digitalen Wandels im Vordergrund. Die Lab Lunch Sessions ermöglichen die vertiefende Beschäftigung mit aktuellen und zukünftigen Konsequenzen des Umbruchs. Die Veranstaltungen finden in unregelmäßigen Abständen in Hamburg und Berlin statt. Partner:innen sind u.a. die Bucerius Law School, re:publica, das Hamburger betahaus, Kampnagel und das Museum der Arbeit Hamburg. Bedingt durch die Corona-Krise finden die Lunch Sessions derzeit als Videokonferenz statt.
Im Rahmen der Ausstellung „Out of Office“ fand das zweite Bucerius Lab Symposium „Schafft der Mensch den Menschen ab? Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter“ im Museum der Arbeit in Hamburg statt. Der Schwerpunkt lag auf Fragen nach dem Umgang der Gesellschaft mit den individuellen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von Technologien wie Künstliche Intelligenz, Digitalplattformen, Big Data und selbstlernende Roboter. Mit dabei waren Robotik-Experte Jochen Steil, Digital-Manager Christoph Keese, Big Data-Expertin Yvonne Hofstetter, US-Brand Eins-Kolumnist Wolf Lotter, der Soziologe Armin Nassehi, Harald Welzer und der Postwachstumsforscher Niko Paech.
In den Bucerius Lab Lectures von Daniel Domscheid-Berg, Wolf Lotter, Yvonne Hofstetter, Andreas Rödder, Matthias Spielkamp, Lorena Jaume-Palasí, Kathrin Passig, Wolfgang Kleinwächter und weiteren Expert:innen ging es um die Transformation von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft, das Verhältnis von Mensch und Technik in historischer Perspektive, den Zusammenhang von Big Data und der Nutzung intelligenter Algorithmen und Freiheit, die Ethik der Virtuellen Realität und Fake News und Wikileaks sowie um den Cyberspace als Raum für globale Diplomatie. 2017 lag der Schwerpunkt darauf, wie sich die Arbeitswelt durch technologischen Fortschritt verändert. Dazu sprachen u.a. der Unternehmensberater Philipp Riederle, die Soziologin Jutta Allmendinger und die Kuratorin Anab Jain. Aktuelle Termine und weitere Informationen hier
Ob es um ökonomische oder politische Folgen geht – „Konzepte für die Arbeitswelt von morgen“, „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, "Der Aufstieg der Bots: Gefahr für unsere Demokratie?", „Digi-Polis: „Smart Cities“ – Utopie oder Bedrohung?" – wichtig bei den Lab Lunch Sessions ist die Bandbreite der Debatten. Die Lunch Sessions bewähren sich als intensives Arbeitsformat für den Austausch in einem Kreis von rund 60 Personen. Weitere Informationen hier
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
040 41336790
