© Alexander Schneider

Immer weniger Jugendliche fühlen sich als Handelnde in einem gesellschaftlichen System. Stattdessen fühlen sich viele von ihnen als Menschen, über die entschieden wird. Zugleich sind sie häufig in sozialen Medien unterwegs und beziehen den Großteil ihrer Informationen aus dem Internet, wo sie mit Verschwörungstheorien und Falschmeldungen in Berührung kommen.

Um die Medienkompetenz junger Menschen und eine frühe Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen zu fördern, hat das Recherchezentrum CORRECTIV das Projekt „Salon5“ ins Leben gerufen. Jugendliche bekommen hier die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis von Salon5 bilden ein Webradio und ein Podcast-Sender. Eine von Jugendlichen geführte Redaktion gestaltet das Programm und wird dabei durch erfahrene Journalist:innen unterstützt. Zum Angebot gehören außerdem Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema Medienkompetenz.

Gestartet ist Salon5 2020 in Bottrop, einer Gemeinde im Ruhrgebiet, die unter postindustriellen Problemen leidet. Im Jahr 2022 hat das Projekt zudem begonnen, eine Jugendredaktion im Hamburger Stadtteil Bergedorf aufzubauen. Mit finanzieller Unterstützung sorgt die ZEIT-Stiftung dafür, dass Salon5 Hamburg-Bergedorf mit dem nötigen Personal und technischen Equipment, mit Räumlichkeiten und Mobiliar ausgestattet ist.

Weitere Informationen hier.

Jessica Staschen
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
040 41336870