Skandinavien in Hamburg
Skandinavien in Hamburg
Alter Schwede oder Wie viel Skandinavien steckt in Hamburg?
Hamburg und Skandinavien sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Es war eine nicht immer friedliche, aber stets fruchtbare Verbindung. Wie viel Skandinavien steckt in Hamburg? Und wo? Anhand dieser Fragen erzählen Sabine Homann Engel und Michael Grill* von skandinavischer Geschichte und Lebensart in der Hansestadt.
Der älteste Einwohner Hamburgs ist Skandinavier – der Findling „Alter Schwede“ am Elbstrand bei Övelgönne stammt aus skandinavischen Gesteinsmassen der letzten Eiszeit. Die Autoren zeigen nicht nur seine Geschichte und die des dänischen Altonas auf, sondern auch die einflussreicher Persönlichkeiten aus skandinavischen Ländern, die Hamburg prägten.
So hat der dänische Architekt Christian Frederik Hansen (1756-1845) mit seinem Baustil das Stadtbild entschieden beeinflusst, wie seine Stadthäuser an der Palmaille oder das Goßlerhaus in Blankenese bezeugen. Der aus einer dänischen Beamtenfamilie stammende Kaufmann Georg Ernst Harzen (1790-1863) hat durch die Mitbegründung der Hamburger Kunsthalle einen kulturellen Markstein gesetzt. Der Mäzen stiftete das Kupferstichkabinett. Als „schwedischer Engel“ ist Ragna Norström (1900-1998) in die Geschichte eingegangen. Die junge Volksschullehrerin initiierte nach dem Krieg mit der sogenannten Ein-Kronen-Sammlung eine Hilfsaktion schwedischer Frauen. Was als kleine private Sammlung begann, entwickelte sich zur „Schwedenspeisung“, die viele Kinder vom dem Hungertod rettete.
Spuren skandinavischer Kunst, Kultur und Kulinarik finden die Autoren in den nordischen Seemannskirchen, im knallig-leuchtenden Design der SPIEGEL-Kantine des dänischen Designers Verner Panton und im Barmbeker Dänenviertel, das Schleswig-Holstein-Modell im Volkspark zeigt die Gemarkungswandlungen der Region im Lauf der Geschichte. Auch einige der ca. 4.500 Skandinavier, die heute in Hamburg leben, kommen zu Wort, darunter der norwegische Autor Ingvar Ambjørnsen oder der Musicaldarsteller Kaspar Holmboe aus Kopenhagen. Das Buch bietet zudem eine Chronik markanter historischer Daten sowie eine Innenstadt-Karte mit einem Rundgang zu neunzehn skandinavischen Stätten in Hamburg.
*Grill, Michael; Homann Engel, Sabine Skandinavien in Hamburg, 216 Seiten mit 100 Abbildungen und 1 Karte, Ellert & Richter Verlag, Hamburg, 2009, vergriffen .