„Die Geschichte des Westens“
Die Geschichte des Westens
Wir leben im Westen. Aber was eigentlich ist der Westen? Wie ist er entstanden? Wo liegen seine Wurzeln? Und wofür steht er?Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Fragen hat der Historiker Heinrich August Winkler zum ersten Mal überhaupt eine Geschichte des Westens geschrieben. Von den Anfängen in der Antike bis in das 20. Jahrhundert zieht er in seiner auf drei Bände angelegten Darstellung einen welthistorischen Bogen, der die Geschichte der großen Ereignisse und Entwicklungen ebenso umspannt wie die Geschichte der politischen Ideen.
Ob Renaissance und Reformation, koloniale Expansion oder Zeitalter der Revolutionen, in Europa und in Nordamerika zeichnet Winkler die Entstehung einer westlichen Wertegemeinschaft nach. Ihr Fundament bildeten Ideen der Menschen- und Bürgerrechte, Freiheit und Gleichheit, Gewaltenteilung, Herrschaft des Rechts und der repräsentativen Demokratie. Zugleich hat der Westen aber auch oft genug gegenüber den nichtwestlichen Teilen der Welt seine Werte verraten, Freiheit gepredigt und Habgier gemeint und mit dem Kapitalismus eine Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse entfesselt. Der Autor verknüpft die lebendige historische Erzählung mit einem klaren Blick für die großen Entwicklungslinien der westlichen Welt. Sein Buch ist eine historische Selbstvergewisserung des Westens, seiner Werte und Ideale, in dem sich der Autor gleichzeitig den dunklen Seiten der westlichen Geschichte stellt.
Inzwischen sind vier Bände der „Geschichte des Westens“ erschienen. „Die Zeit der Weltkriege“ behandelt die Zeit nach 1914 bis 1945. Wie der erste Band wurde dieser zweite neben der ZEIT-Stiftung auch von der Hans Ringier Stiftung und der Robert Bosch Stiftung gefördert. Der dritte Band „Vom Kalten Krieg zum Mauerfall“ ist 2014 erschienen, darauf folgte in 2015 „Die Zeit der Gegenwart“.
1. Band
Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Verlag C.H. Beck München, 5. Auflage 2015, 1343 Seiten, € 39,95; ISBN 978-3-406-59235-5
2. Band
Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945, Verlag C.H. Beck München, 2011, 1350 Seiten; € 39,95; ISBN 978-3-406-59236-2
3. Band
Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, Verlag C.H. Beck München, 2014. 1258 Seiten, € 39,95, ISBN 978-3-406-66984-2
4. Band
Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, Verlag C.H. Beck München, 2. Auflage 2015, 687 Seiten, 29,95; ISBN 978-3-406-66986-6