Ein wenig betrübt, Ihre Marion. Ein Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten

Ein wenig betrübt, Ihre Marion. Ein Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten. Marion Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius

Ein Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten - die spannungsreich-produktive Freundschaft von Marion Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius

Marion Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius - fast vierzig Jahre lang haben diese beiden Persönlichkeiten intensiv miteinander gearbeitet und gestritten, zum Nutzen und Frommen der ZEIT. Die Hamburger Wochenzeitung verdankt ihr Profil diesen beiden denkbar gegensätzlichen Menschen: Gräfin Dönhoff, über viele Jahre Redakteurin, Chefredakteurin und Herausgeberin, zeichnet sich durch Ausdauer, Stetigkeit und vorwärtsdrängende Gradlinigkeit aus, der ZEIT-Verleger Bucerius hingegen gilt als sprunghaft, spontan, stark emotional. Der nun vorliegende Briefwechsel dieser beiden gewährt Einblick in eine jahrzehntelange "kühle und zugleich intensive Partnerschaft, die der Schlüssel zum Erfolg der ZEIT wurde", wie die Herausgeber Haug von Kuenheim und Theo Sommer schreiben.

In dem Band Ein wenig betrübt, Ihre Marion mit mehr als 160 Briefen spiegelt sich die Auseinandersetzung darüber wider, was eine Wochenzeitung wie die ZEIT zu sein habe, welchen Werten und Maßstäben und Niveau-Kriterien sie sich verschreiben solle, was ihre politischen Positionen sein müssten. "Der Leser erhält Einblick in eines symbiotische, doch zugleich auch antagonistische Beziehung. Manche Briefe drücken schiere gegenseitige Aversion aus, andere kennzeichnet eine rührende Zuneigung", so die Herausgeber.

Ein wenig betrübt, Ihre Marion bietet die Geschichte zweier herausragender Persönlichkeiten und Wegmarken der deutschen Pressegeschichte in einem. Der Briefwechsel macht die spannungsreich-produktive Freundschaft von Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius deutlich: Jahrzehntelang erfanden, ja erstritten sie jede Woche die ZEIT neu.

Ein wenig betrübt, Ihre Marion, Marion Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius. Ein Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten, herausgegeben von Haug von Kuenheim und Theo Sommer, Siedler Verlag, Berlin 2003, 304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, € 22,-, ISBN 3-88680-798-3.