„History Takes Place: Istanbul. Dynamics of Urban Change“

„History Takes Place: Istanbul. Dynamics of Urban Change“

Istanbul – Gesichter einer Metropole

Die Publikation “History Takes Place: Istanbul. Dynamics of Urban Change“ dokumentiert die Ergebnisse einer Sommerakademie vom 8. bis 21. September 2013 in Istanbul.

Das Programm für junge Historiker, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Städteplaner und Architekten befördert den interdisziplinären Austausch über die historischen Zeitschichten einer Metropole. History Takes Place Istanbul fand nur wenige Wochen nach Beginn der Proteste auf dem Taksim-Platz und im angrenzenden Gezi-Park, dem europäischen und modernen Teil Istanbuls, statt. Die Doktoranden hatten die Chance zur historischen Spurensuche, zu einer Reise durch die Topografie von Istanbul, um aktuelle Urbanisierungsprozesse zu analysieren. Die ZEIT-Stiftung realisiert die Sommerakademie mit finanzieller Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung.

Istanbul wird durch ihre einzigartige Lage zwischen Europa und Asien eine besondere Vermittlungsrolle zugesprochen. Der Band “History Takes Place: Istanbul. Dynamics of Urban Change“ handelt von der wechselvollen Geschichte der Metropole am Bosporus, der mit 15 Mio. Einwohnern inzwischen bevölkerungsreichsten Stadt Europas. Er dokumentiert die Debatten der Sommerakademie und konzentriert sich vor allem auf die Rolle der Stadt als Bühne für politische und soziale Themen, die Interpretation kollektiver Stadträume, die informellen Praktiken der Urbanisierung sowie die Machtkämpfe bei Fragen zum historischen Erbe in der Stadtlandschaft.

Die englischsprachige Publikation versammelt eine breite Palette von Fragestellungen und Fallstudien, die auf den Forschungsprojekten der Sommerakademie-Teilnehmer zu verschiedenen Epochen Istanbuls basieren und enthält Beiträge von Hendrik Bohle, Gerda Brunnlechner, Paulina Dominik, Danyel M. Ferrari, Timur Hammond, Vivienne Marquart, Guy Rak, Karin Schuitema, Ludger Schwarte, Lisa Maria Teichmann, Aylin Yildirim Tschoepe und Dorothea Volz. Die Herausgeberinnen sind Prof. Ayşe Öncü, Sabanci Universität Istanbul, und Dr. Anna Hofmann, ZEIT-Stiftung.