Matrosenanzug - Davidstern Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz
Matrosenanzug - Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz
Zerrissene Geschichte - Bewegende Bilder vom jüdischen Leben in der Provinz
Wie lebten jüdische Deutsche in der schleswig-holsteinischen Provinz? Und was erlebten sie in der Zeit zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik, wie sah ihr Alltag vor und nach 1933 in Deutschland und im Exil aus? Diese Fragen beantwortet der Bildband Matrosenanzug - Davidstern durch eine Fülle von Fotografien und einbettende historische Informationen. Zudem erzählt er acht exemplarische Familiengeschichten, die in der Art eines Fotoalbums aufbereitet werden. Matrosenanzug - Davidstern zeigt die Assimilations- und Partizipationsbestrebungen der norddeutschen Juden und die Vielfalt jüdischen Lebens ebenso deutlich wie die brutale Definitionsmacht des nationalsozialistischen Regimes: Wer den Matrosenanzug trug, sich kleidete wie alle Deutsche, musste schon wenig später durch das zwangsweise Tragen des Davidsterns seine Stigmatisierung sichtbar machen.
Das von Gerhard Paul und Bettina Goldberg zusammengestellte Fotomaterial erzählt konzentrierte, bewegende Bildergeschichten voller Zerrissenheit: Dazugehörigkeit und Verfolgung, Integration und Segregation stehen unauflösbar nebeneinander.
Gerhard Paul/Bettina Goldberg, Matrosenanzug - Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz, 356 Seiten, 600 Abbildungen, Wachholtz Verlag, Neumünster 2002, € 50,-, ISBN 3-529-06144-1.