Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte
Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte
Der Osteuropa-Historiker und Essayist Karl Schlögel hat eine Gruppe junger Historiker aus verschiedenen Ländern St. Petersburg entdecken und entschlüsseln lassen. Er, der die einstige Zarenresidenz und Hauptstadt des riesigen Russischen Reiches so gut kennt wie nur wenige hierzulande, leitete 2003 „History Takes Place“, die historische Sommerschule der ZEIT-Stiftung.Die Spurensuche „History Takes Place“ dokumentiert Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, herausgegeben von Karl Schlögel und den Historikern Frithjof Benjamin Schenk und Markus Ackeret. St. Petersburg bzw. Leningrad war im 20. Jahrhundert wiederholt Schauplatz von Ereignissen, die die ganze Welt erschütterten und deren Spuren im städtischen Raum allgegenwärtig sind.
Der Essayband versammelt 24 Texte zu den vielfältigen Zusammenhängen von städtischem Raum und russischer Geschichte. Er lädt zu Ausflügen in die Vergangenheit St. Petersburgs bzw. Leningrads abseits ausgetretener touristischer Pfade – an die Orte früheren deutschen und jüdischen Lebens, auf die stalinistische Prachtstraße Moskowskij Prospekt, an den Ladoga-See, der 1942 zufror und den einzigen Zugang zur belagerten Stadt ermöglichte, an die Orte bolschewistischer Massenkundgebungen, in das berüchtigte Polizeidepartment der Zarenregierung, aber auch in Gärten, Kinos und Kommunalwohnungen. So erschließt sich über diese Stätten die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner wie in einem Mosaik.
Seit 2003 lädt die ZEIT-Stiftung junge Historiker und Kulturwissenschaftler alle zwei Jahre zur Sommerakademie „History Takes Place“ ein, um an wechselnden europäischen Zentralorten das „Spektrum der Mitte und des Ostens Europas“ (H. v. Keyserlingk) zu ermessen. Die Teilnehmer verfolgen historische Spuren in der örtlichen Topographie, in der Architektur und in Denkmälern. Die Stadt selbst wird gleichsam als Quelle gelesen. Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte ist beides – Erkundungsbericht und Stadtführer.
Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, herausgegeben von Karl Schlögel, Frithjof Benjamin Schenk und Markus Ackeret, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2007, 440 Seiten, € 29,90, ISBN 978-3-593-38321-7