Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven

Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven

Der Pilotband der Zeitschriftenreihe „the new metropolis – die neue metropole“ versammelt Standpunkte von Wissenschaftlern und Experten verschiedener Disziplinen. Es geht um Stadtentwicklung, Stadtplanung, Architektur, Geschlechterforschung, Stadt und Sprache, Literatur, Kultur und Urbanität. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Stadtentwicklung und Geschlechterbeziehungen, zwischen Körper, Sprache und Stadtraum? Welches urbane Bewusstsein archivieren Kunst und Literatur, welche Lebensformen erproben sie? Anhand dieser Fragen werden Entwicklungstendenzen und Probleme des gegenwärtigen weltumspannenden Verstädterungsprozesses sowie Kriterien für die heutige Betrachtung, Gestaltung und den Umbau von Städten diskutiert und in einen gemeinsamen Kontext gestellt. Damit sollen neue Verständnisperspektiven eröffnet werden.

Mit Beiträgen von Niklas Bender, Konrad Ehlich, Ottmar Ette, Kerstin Evert, Susanne Frank, Bartholomäus Grill, Hartmut Häußermann, Uli Hellweg, Franck Hofmann, Christopher Hutton, Mara Kurotschka, Dieter Läpple, Markus Messling, Franz Oswald, A.J.M. Roobeek, Jürgen Trabant, Jörn Walter, Sigrid Weigel und Heike Wiese.

Diese Publikation versammelt die Ergebnisse der von der ZEIT-Stiftung und der HafenCity Universität Hamburg initiierten Sommerakademie „Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundert“. Sie fand im Juli 2008 in Kooperation mit dem Georg Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (HU Berlin) und dem Center for Metropolitan Studies (TU Berlin) in Hamburg statt.

„the new metropolis – die neue metropole“ ist ein jährliches Periodikum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung der HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung.

Markus Messling, Dieter Läpple, Jürgen Trabant (Hg.), Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven, in: the new metropolis – die neue metropole: Volume 1/2011, Kulturverlag Kadmos 2011, 376 Seiten, ISBN 978-3-86599-127-0, Kulturverlag Kadmos 2011,€ 29,80