Stadt und Zivilgesellschaft. 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven
Stadt und Zivilgesellschaft. 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg.
Geschichte – Gegenwart – Perspektiven
Aufklärung, Gemeinsinn, Gemeinwohl, Stadt und Zivilgesellschaft – diese Themen prägen die Arbeit der Patriotischen Gesellschaft seit ihrer Gründung 1765. Die Historikerin Sigrid Schambach lässt in dem von ihr herausgegebenen Buch „Stadt und Zivilgesellschaft“ jedes Kapitel mit einem diskursiven Beitrag zu dem jeweiligen Schwerpunkt beginnen. Experten verschiedener Fachrichtungen beleuchten das über 250 Jahre gewachsene Selbstverständnis und Handeln mit Blick auf die Gegenwart und insbesondere auf die Zukunft.
Die Patriotische Gesellschaft bekennt sich zu den Werten der europäischen Aufklärung, denen sie ja entstammt. Wie sie sich für die Verbesserung der individuellen Lebensumstände und des gesellschaftlichen Zusammenlebens heute engagiert, zeigen ausgewählte die Projekt-Reportagen. So fördert beispielsweise das Diesterweg-Stipendium begabte Grundschulkinder auf ihrem Bildungsweg und unterstützt dabei die ganze Familie.
Historisch verankert wird die Geschichte „der Patrioten“ durch Porträts von Persönlichkeiten, die maßgeblich Impulse gesetzt und die Schwerpunkte mit bestimmt haben. Unter ihnen sind bekannte, wie das Ehrenmitglied Salomon Heine oder Werner Sieveking, sowie fast in Vergessenheit geratene wie Ernst Georg Sonnin, der zu den Gründern gehörte. Es handelt sich jedoch ausschließlich um Männer, denn erst 1952 ließ der Verein Frauen als Mitglieder zu. Ein Kapitel befasst sich mit dem Ausschluss der jüdischen Mitglieder während des Nationalsozialismus.
Sigrid Schambach hat die Festschrift im Auftrag der Patriotischen Gesellschaft herausgegeben. Sie enthält Beiträge von Frank Adloff, Herbert Ammann, Cord Aschenbrenner, Dirk Brietzke, Angelus Eisinger, Frank Hatje, Michael Haus, Arno Herzig, Hermann Hipp, Franklin Kopitzsch, Christian Litz, Hans-Dieter Loose, Sven Meyer, Jürgen Overhoff, Sigrid Schambach, Jörg Schilling, Zafer Şenocak, Sylvia Steckmest, Joachim C. Wehnelt, Elke K. Wittich und Gunnar B. Zimmermann.
Sigrid Schambach (hrsg. im Auftrag der Patriotischen Gesellschaft), „Stadt und Zivilgesellschaft. 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven“, Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1622-5, € 24,90, 256 Seiten, 34, z.T. farb. Abb.