„Stille Revolutionen“ – Festschrift für den „Geschichtsschreiber“ Karl Schlögel

Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989

„Was in den Büchern steht, weiß er schon,/aber es genügt ihm nicht. Er geht selber hin,/am liebsten zu Fuß, oder an Bord/eines alten Dampfers“ – so  beschreibt Hans Magnus Enzensberger den Historiker und Publizisten Karl Schlögel in dem Gedicht „Der Geschichtsschreiber“. Es steht am Anfang des Buches „Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989“, der Festschrift für Karl Schlögel. Schüler und akademische Wegbegleiter, vorwiegend Historiker, haben sie ihm zum 65. Geburtstag gewidmet: Sie versammelt 21 Essays zu seinem Lebensthema, dem Fall der Mauer und der Öffnung der europäischen Grenzen mit ihren globalen Auswirkungen.

Karl Schlögel erkundet den Osten oft abseits herkömmlicher Wege und auch abseits  akademischer Pfade. Enzensberger würdigendes Gedicht, die versammelten Essays und Schwarz-Weiß-Fotos mögen für eine Festschrift nicht nur deshalb ungewöhnlich sein, weil sie auf wissenschaftliche Usancen verzichten. Sie unterstreicht vielmehr Karl Schlögels Arbeitsweise. Bei seiner Spurensuche nach den Bruchstücken der Geschichtsschreibung ist ihm die persönliche Auseinandersetzung mit den Menschen wichtig. Eindrucksvolle Gedankensplitter zu den Themen „Aufbrüche in eine neue Ordnung“, „Entstehung neuer Räume“, „Stilbrüche“, „Die Neuvermessung der historischen Landschaft“, „Atlantis ‚Kalter Krieg’“ und „Der Charme der Alten Welt“ und die zusätzlichen Fotos dokumentieren eindringlich die „stillen Revolutionen“, die Schlögel immer wieder beschrieben hat.

Die ZEIT-Stiftung hat den Band gefördert, nicht zuletzt, weil sich Karl Schlögel langjährig für Projekte der ZEIT-Stiftung im Bereich der Osteuropaforschung engagierte.  

Mit Beiträgen von Markus Ackeret, Felix Ackermann, Hans Magnus Enzensberger, José M: Faraldo, Sheila Fitzpatrick, Klaus Gestwa, Julian Hans, Helga Hirsch, Gangolf Hübinger, Gerd Koenen, Katharina Kucher, Ruth Leiserowitz, Claudio Magris, Jan Musekamp, Norman M. Naimark, Jan Plamper, Gábor T. Rittersporn, Dirk Sager, Rosalinde Sartorti, Susanne Schattenberg, Gregor Thum und Sören Urbansky

Katharina Kucher, Gregor Thum, Sören Urbansky (Hg.)
„Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989“
Campus Verlag GmbH, Frankfurt 2013
ISBN 978-3-593-39851-8,  € 24,90
250 Seiten, 12 Abb.

Dieses Buch ist auch als E-Book erschienen.
www.campus.de