Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg der Aufklärung

Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg der Aufklärung - Hamburg und Altona als Beispiel

„Die Zeitung als wichtigstes, die Aufklärung vorbereitendes Medium“ – eine umfassende, zweibändige Pressegeschichte Hamburgs

Die erste Zeitung erscheint 1605 zwar in Straßburg, doch zur gleichen Zeit arbeitet man auch in Hamburg an der Herstellung dieses neuen Mediums. Die Hansestadt ist Deutschlands erste Pressestadt, und so lässt sich die Pressegeschichte Hamburgs zugleich auch als deutsche Pressegeschichte lesen - von der ersten kalenderartigen Schrift im 15. Jahrhundert bis zum Jahr 1815. Welche Bedeutung hatten die periodisch erscheinenden Schriften für die Herausbildung von Information und Kommunikation? Und welche Rolle spielten sie bei der Bewusstseinsbildung der Leser? Ging es dabei vornehmlich um literarische oder politische Inhalte?

„Die Zeitung markiert den Anfang einer regelrechten Eroberung der Welt“, so Holger Böning, Professor für die Geschichte der deutschen Literatur und Presse an der Universität Bremen. Er stellt seine Forschungsergebnisse zur Hamburger Pressegeschichte in zwei akribisch recherchierten Bänden vor und resümiert mit Blick auf das 17. Jahrhundert, dass „die qualitative und quantitative Bedeutung periodischer Schriften zumeist grob unterschätzt“ werde. Tatsachlich aber müsse die Zeitung als wichtigstes, die Aufklärung vorbereitendes Medium angesehen werden. Das neue aufklärerische Denken habe sich bereits im 17. Jahrhundert vorbereitet. Bönings Welteroberung durch ein neues Publikum verdeutlicht die belebende Wirkung der Konkurrenz von Hamburg und Altona und belegt die Ausstrahlung der „stolzen, in ganz Europa gelesenen Hamburger und Altonaer Zeitungen.“ Bis 1815 erscheinen hier 1.250 periodische Schriften – eine historische Quelle ersten Ranges. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts bilden die Zeitschriften ein „entscheidendes Übungsfeld öffentlichen Räsonnements und Orte der Selbstaufklärung.“ Bönings Fazit: „Die Hamburger Presse kann mit Fug als eine Art erstes Parlament der Hansestadt bezeichnet werden.“

Holger Böning, Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg der Aufklärung – Hamburg und Altona als Beispiel, 316 Seiten, edition lumière, Bremen 2002, € 34,-, ISBN 3-934686-08-7; ders., Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung – Hamburg und Altona als Beispiel, 525 Seiten, edition lumière, Bremen 2002, € 39,- ISBN 3-934686-09-5.