Hans Erich Nossack

Hans Erich Nossack

Die erste Biographie Hans Erich Nossacks in der Reihe Hamburger Köpfe

"Ich habe den Untergang Hamburgs als Zuschauer erlebt" - so beginnt Hans Erich Nossacks Erzählung "Der Untergang" über die Luftangriffe auf die Hansestadt im Sommer 1943. Der Zweiundvierzigjährige ist als kaufmännischer Angestellter tätig. Er verliert Wohnung und Habe sowie alles, was er bis dahin - für die Schublade - geschrieben hat: "Für mich ging die Stadt als Ganzes unter". Doch verbindet sich mit diesem "Untergang" auch die Geburtsstunde des Schriftstellers Nossack: "Mit dem Berichterstatter des ‚Untergangs’ hat er seinen eigenen erzählerischen Ton und Gestus, eine unverwechselbare literarische Handschrift gefunden", schreibt Gabriele Söhling in ihrer Biographie.

Der in Hamburg geborene Hans Erich Nossack (1901 - 1977) gehört zu den großen Außenseitern der Nachkriegsliteratur. Gabriele Söhling, die bereits die Briefe Nossacks edierte (siehe auch unter Publikationen), legt nun in der Reihe Hamburger Köpfe die erste Biographie des "bestgetarnten deutschen Schriftstellers" (Nossack über Nossack) vor. Sie schildert seine Jugend in Hamburg, das abgebrochene Studium, die politischen Pendelausschläge vom Freikorpsstudenten zum KPD-Mitglied und die Zeit der inneren Emigration während des Nationalsozialismus. Das jahrzehntelange Doppelleben als Kaufmann und Schriftsteller kann Nossack erst 1956 aufgeben, im Literaturbetrieb der 1960er- und 1970er Jahre genießt er hohe Anerkennung, erhält 1961 den Büchner-Preis.

Diese präzise recherchierte und klug komponierte Lebensgeschichte macht einen introvertierten Einzelgänger sichtbar, der bei allen Erfolgen "sich und den anderen fremd bleibt". Grundiert wird diese Biographie von Nossacks Überzeugung, was von der Literatur unserer Tage übrigbleiben werde, könne nur Monolog sein.

Gabriele Söhling, Hamburger Köpfe Hans Erich Nossack, Herausgegeben von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, 222 Seiten, 41 Abbildungen, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2003, € 19,95, ISBN 978-3-8319-0127-2.