Koreanische Pop-Musik, autofreie Städte und Hass im Netz

Die Podcasts der ZEIT-Stiftung bieten viele Stunden mit interessanten Gesprächen, neuen Impulsen und ungewöhnlichen Sichtweisen.

Aus den vielfältigen Themen der Stiftung Hör-Erlebnisse machen, das schaffen die Podcasts der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius mit jeder neuen Ausgabe. Sie sind in unserer Mediathek und auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Ein Überblick über die einzelnen Podcast-Reihen und ihre thematischen Schwerpunkte:

Zwischenrufe – Ein Podcast voller offener und angriffslustiger Diskussionen

Hass im Netz, die Macht des Bundesverfassungsgerichts oder die fehlende Jugend in den sogenannten Volksparteien – der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. Die Reihe knüpft anlässlich des 50. Jubiläums der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius an die Diskussionsfreude des Stifters Gerd Bucerius an. Zu Gast: Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien, die offen und lebendig diskutieren.

Zeitgeister - Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart

In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit; es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere kulturelle Formen. Es geht um geheime Botschaften und politische Statements, kulturelle Archetypen und Utopien.

Urban Change - Der Podcast für Stadt, Land und Zukunft

Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”. Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber auch Menschen, die konkret Veränderungen vorleben. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo das urbane Leben in Zukunft zu Hause ist.

Menschenwürde, Menschenleben - Ein Podcast über Grundrechte in Zeiten der Krise

„Menschenwürde, Menschenleben” behandelt die Bedeutung von Grundrechten in Zeiten der Krise. In der Podcast-Reihe setzen sich Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit dem Thema Menschenwürde auseinander. Sascha Suhrke, Bereichsleiter Politik und Gesellschaft bei der ZEIT-Stiftung und Patrik Schwarz, Geschäftsführender Redakteur der ZEIT, wechseln sich in der Moderation des Podcasts ab.

Hier können Sie alle Folgen der Podcasts anhören: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Die Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung sind auch auf den gängigen Plattformen abrufbar, darunter Spotify, Apple Music und AntennaPod.