Rund 160 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland wurden zufällig aus den Einwohnermelderegistern ausgewählt, um im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt zu diskutieren. Bedingt durch die Pandemie fand der Bürgerrat online statt und ist damit der erste komplett digital organisierte Bürgerrat dieser Größenordnung.
Das Thema „Deutschlands Rolle in der Welt“ kam auf Wunsch des Ältestenrates des Bundestags zu Stande. Die ausgelosten Beteiligten diskutierten in zehn Onlinesitzungen das Thema unter verschiedenen Aspekten und gaben im Anschluss im Bürgergutachten Empfehlungen, wie die Bundesrepublik künftig auf der weltpolitischen Bühne auftreten soll. Dafür wurden vorab und unter Einbeziehung von Politik, wissenschaftlichen Berater:innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und einer repräsentativen Umfrage die wichtigsten Themenfelder herausgearbeitet.
So befasste sich eine Arbeitsgruppe beispielsweise mit der Europäischen Union. Rund 35 Teilnehmer:innen nahmen hierfür exemplarisch zwei aktuelle Herausforderungen in den Blick: Entscheidungen in der gemeinsamen europäische Außenpolitik und die Migrationspolitik. Daraus entwickelten sie Leitlinien und Empfehlungen für Deutschlands Rolle in der Welt.
Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser und aller anderen Arbeitsgruppen des Bürgerrats wurden dem Bundestag im März 2021 zur Beratung übergeben.
Eine Diskussion zum Leitthema „Deutschlands Rolle in der Welt“ mit Dr. Franziska Brantner, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Charlotte Felthöfer, Studentin und Teilnehmerin des Bürgerrats, Alexander Graf Lambsdorff, MdB, FDP, Carsten Mumm, Volkswirt und Bankkaufmann, Teilnehmer des Bürgerrats und Dubravka Šuica, Vizepräsidentin der EU-Kommission für Demokratie und Demografie, moderiert von Dr. Cornelius Adebahr, finden Sie hier.
Der zweite Bürgerrat wurde gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH, Schöpflin Stiftung, Stiftung Mercator, ZEIT-Stiftung, GLS Treuhand, Open Society Foundations und der VolkswagenStiftung (Evaluation) und weiteren privaten Spenderinnen und Spendern.
Der Download des erarbeiteten Bürgergutachtens steht hier zur Verfügung.
Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Mit dem Schwerpunkt „The writing on the wall“ fördert die ZEIT-Stiftung eine Artikelreihe des Magazins „Eurozine“ über die Bedrohung von Demokratien.
01. März 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023In der zweiten Ausgabe von „Was ich schon immer einmal sagen wollte“ sprach Michael Göring mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher.
24. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Bewerber:innen mit Promotionsprojekten zur Grenzforschung können sich bis zum 1. März bewerben.
18. Januar 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Um digitale Kompetenzen, Verständigung und damit auch die Kraft der Demokratie über den Arbeitsplatz zu stärken, initiiert die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg das Projekt „Mut zur Gegenrede – Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft“.
In der zweiten Runde des Programms „Beyond Borders“ untersuchen Stipendiat:innen, wie sich Migration auf Wissens- und Kulturkreisläufe auswirkt.
11. November 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Beim 87. ZEIT Forum Wissenschaft diskutieren Expert:innen und Politik darüber, wie wir uns auf eine nächste Pandemie vorbereiten sollten.
07. November 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Viele Firmen, Vereine und Stiftungen beteiligen sich bereits an der stadtweiten Aktion. Seien auch Sie dabei!
22. September 2022Beim Alumni-Treffen der ZEIT-Stiftung in Wien ging es um Angriffe auf demokratische Werte und die Folgen für Wissenschaft und Journalismus.
20. September 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 2022In der fünften Episode des Podcasts spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seeck über ökonomische Gerechtigkeit.
16. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022In der aktuellen Folge ZEITGEISTER wird der Hit vor dem Hintergrund der Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine neu interpretiert.
27. Juni 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Die ZEIT-Stiftung und der German Marshall Fund of the United States vergeben wieder zwei Helmut Schmidt Fellowships.
07. Juni 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Die Fellowships unterstützen innovative Forschungsansätze zur deutschen Geschichte, Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
26. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.
01. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 202120 Doktorand:innen aus aller Welt starten als Stipendiat:innen im Programm Beyond Borders. Sie untersuchen Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.
20. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020