Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Bossa Nova, Influencer:innen und Brasilien

Was löst unsere Reiselust aus? Folge 18 der Podcast-Reihe Zeitgeister behandelt das „Girl from Ipanema“ und die Schnittstelle von Kultur und Fernweh.

„The Girl from Ipanema“ war einer der erfolgreichsten Songs des 20. Jahrhunderts. Zum sanften Bossa-Nova-Beat entstand ein Bild des modernen Brasilien, das dann auch die Tourismus-Industrie ankurbelte. Welche Bilder, Filme und Melodien locken uns an einen Ort? Wie wurde das Reisen zu einem Produkt? Und wie haben sich die Sehnsuchtsbilder verändert, seit sie von Influencer:innen erzeugt werden? Diesen Fragen widmet sich die 18. Folge von Zeitgeister, dem Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart.

Der Kulturjournalist Ralf Schlüter spricht darin mit der Tourismusexpertin Prof. Kerstin Heuwinkel über die Verbindung von Musik und Fernweh. Heuwinkel ist seit 2005 Professorin für Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar und forscht vor allem im Bereich der Tourismussoziologie. Die aktuelle Zeitgeister-Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.