Auf Initiative der Rudolf Augstein Stiftung, der Claussen-Simon-Stiftung, der Hamburgischen Kulturstiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius wurde der Hilfsfonds ART CONNECTS ins Leben gerufen. Schwerpunkt der Förderung sind in Hamburg schutzsuchende Künstler:innen, die wegen des Kriegs in der Ukraine – vor dem Kriegsgeschehen oder vor Repressalien in ihrem Heimatland – geflüchtet sind. Dabei werden gemeinsame Projekte mit Hamburger Kultureinrichtungen genauso gefördert, wie Recherchen und ergebnisoffene Arbeitsprozesse.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier. Anträge können ab dem 8. April 2022 gestellt werden.
Darüber hinaus schreibt die Kulturbehörde das Residenz-Programm INTRO aus. Das Programm ermöglicht schutzsuchenden Künstler:innen, an Hamburger Kultureinrichtungen weiter künstlerisch tätig zu sein und eigene Projekte umzusetzen. Die Künstler:innen können so bis zu sechs Monate in den Einrichtungen arbeiten und erste Kontakte in Hamburg knüpfen. Für die teilnehmenden Künstler:innen wird es ein Rahmenprogramm geben, welches die Vernetzung untereinander und in die Hamburger Kulturlandschaft ermöglichen soll.
Weitere Information und die Ausschreibung finden Sie hier
Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister dreht sich um den Song „Therefore I am“ von Billie Eilish.
17. Mai 2022Die Ausstellung zeigt ikonische Fotografien im Rahmen der 8. Triennale der Photographie in Hamburg.
13. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine – sind wir schon zu Robotern geworden?
20. April 2022Was löst unsere Reiselust aus? Folge 18 der Podcast-Reihe Zeitgeister behandelt das „Girl from Ipanema“ und die Schnittstelle von Kultur und Fernweh.
23. März 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt.
17. Februar 2022In der aktuellen Ausstellung „Minimal Art" werden geometrische Formen aus Plexiglas, Holz, Metall und Neonröhren in Szene gesetzt.
11. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien vergibt die ZEIT-Stiftung zum dritten Mal sieben Stipendien an Bildende Künstler:innen.
18. Januar 2022In ihrem Song machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten.
18. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Der Song „River“ beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern das Leiden am Alleinsein während des Festes.
20. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021Die Fans der südkoreanischen Boyband BTS unterstützen ihre Stars – Im Westen haben wir uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt.
15. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Vom 16. Oktober bis 23. Januar zeigt das Bucerius Kunst Forum Werke von Emil Nolde, die größtenteils zwischen 1900 und 1902 entstanden sind.
21. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Mit der dreiteiligen Video-Reihe bietet das Bucerius Kunst Forum die Möglichkeit, die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ auf besondere Weise zu erleben.
16. April 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 2021