Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Wenn Menschen „funktionieren“ müssen

Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine – sind wir schon zu Robotern geworden?

Im Alltag vergleichen wir uns ständig mit Maschinen, sagen „mein Akku ist leer“ oder „Das hatte ich nicht auf dem Schirm“. Ist die Vision der Band Kraftwerk aus dem Jahr 1978 wahr geworden, sind wir längst Roboter? Zumindest scheint die Fusion von Mensch und Maschine viel weiter gediehen zu sein, als wir uns das damals vorstellen konnten. Im Podcast Zeitgeister geht der Kulturjournalist Ralf Schlüter zusammen mit dem Wissenschaftshistoriker Cornelius Borck der Frage nach, was den Körper und die Technik wirklich verbindet. Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.