Fernsehkameras, Polizeimotorräder und ein ganz besonderer Gast: Am 18. Mai besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Hamburger Louise Weiss Gymnasium und traf sich dort mit Teilnehmer:innen des Mentoringrogramms WEICHENSTELLUNG. In drei Gesprächsrunden tauschte sich Steinmeier mit Mentees, Mentor:innen und Lehrkräften aus: Was braucht es, um geflüchteten Kindern einen idealen Start ins deutsche Bildungssystem zu ermöglichen? Was leistet die ZEIT-Stiftung in diesem Bereich?
Durch den Nachmittag begleitet wurde das Staatsoberhaupt von Tatiana Matthiesen, der Gesamtkoordinatorin des Projekts und einer Reihe von Schüler:innen, die Fotos mit dem prominenten Gast machen wollten. Steinmeier nahm sich viel Zeit, auch für Selfies, aber vor allem für die Sache: Gemeinsam mit Hamburgs Schulsenator Ties Rabe kam der Bundespräsident ins Gespräch mit der Mentorin Dunya Bartoschynski und ihren Mentees Rita, Hameem und Osman. Im kleinen Kreis zeigte er großes Interesse an den Geschichten der Kinder, ihren Zukunftsplänen und daran, was WEICHENSTELLUNG für sie bedeutet.
Um letzteres ging es dann auch in einer zweiten, etwas größeren Runde mit dem Präsidenten. Der Unterschied: Dort sprach Steinmeier mit ehemaligen Mentees und Mentor:innen aus allen drei Bausteinen des Programms – WEICHENSTELLUNG für Viertklässler, WEICHENSTELLUNG für Zuwanderkinder- und jugendliche und WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf. Die ehemaligen Mentor:innen berichteten eindrucksvoll, welche Auswirkungen die Teilnahme auf ihren weiteren Lebensweg hat. So erzählte Samim Noori von seiner Zeit als Mentor, in der er insgesamt 15 Mentees betreute, und wie er heute als Studienrat davon profitiert.
Die ehemalige Mentorin Yagmur Celik erklärte, WEICHENSTELLUNG habe sie auf ihren heutigen Beruf als Lehrerin vorbereitet und dazu beigetragen, dass sie sich stärker gesellschaftlich engagierte. Emotional wurde es bei den Geschichten, die die Ex-Mentees zu erzählen wussten: Etwa die der 21-jährigen Ghazal Abbasirad, die 2015 mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland kam, und heute – auch dank WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche und ihrem Mentor Samim Noori – Medizin studiert.
Oder Goldie Boakye Yiadom, ehemalige Mentee bei WEICHENSTELLUNG für Viertklässler, die inzwischen die 11. Klasse besucht und im kommenden Jahr ihr Abitur macht. Und Bashar Alaran, der erst vor wenigen Jahren aus Syrien nach Deutschland floh, aktuell das Abitur absolviert und durch WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf in diesem wichtigen Übergang von Schule und Beruf begleitet wird. Sein Berufswunsch: Arzt. Bei ihnen allen wurden die Weichen gestellt.
„Ein ganz besonders wertvolles Projekt, gerade auch in dieser Zeit“, lobte der Bundespräsident den Ansatz, junge Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu stärken und ihnen eine chancengerechte Bildung zu ermöglichen. Im Interview mit RTL sagte er am Rande seines Besuchs: „Es geht nicht nur um schulischen Erfolg, es geht auch um Selbstbewusstsein, um die Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen, sich an der Zukunftsgestaltung dieses Landes zu beteiligen.“
Tatiana Matthiesen erklärte im Gespräch mit Sat.1: „Es geht um Beziehungsarbeit und Beziehung ist für mich das Wichtigste in einer Bildungsarbeit: nämlich Vertrauen, der Glaube an sich selbst, Selbstbewusstsein.“ Das werde über das Programm aufgebaut. Zum Abschluss traf Steinmeier dann Kinder, die jüngst aus der Ukraine fliehen mussten und nun am Louise Weiss Gymnasium auf den Unterricht in den Regelklassen vorbereitet werden. Die Schüler:innen hatten Bilder gemalt und erzählten dem Bundespräsidenten, was ihnen an Deutschland bisher besonders aufgefallen ist. Ihre Eindrücke reichten von schnellen Autos über tolle Spielplätze bis hin zur Elbphilharmonie.
Ab September 2022 soll es einen neuen Jahrgang WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche geben, um auch Kinder aus der Ukraine aufnehmen zu können. Aufgrund des Russland-Ukraine-Kriegs und seiner Folgen plant die ZEIT-Stiftung, den Baustein WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche zum kommenden Schuljahr fortzusetzen. Bundespräsident Steinmeier jedenfalls war sichtlich beeindruckt von den vielen Begegnungen, als er sich am späten Nachmittag von den Kindern und Jugendlichen verabschiedete und zurück nach Berlin fuhr.
Alle Fotos in diesem Beitrag: Perrey/ZEIT-Stiftung
Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023„Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ stellt als neues Qualifikationsprogramm die Zukunft der Grundschulleitungen in den Mittelpunkt.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Seit zehn Jahren sorgt das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für mehr Bildungsgerechtigkeit.
05. September 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021