Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

So geht Antirassismus auf Social Media

Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.

Like, Follow, Share! Millionen Menschen weltweit nutzen Instagram, Twitter und Co. zur Unterhaltung, zum Austausch und zum Vernetzen. Neben all den Urlaubsfotos, Tiervideos und Memes nehmen jedoch auch Hass, Hetze und rassistische Beleidigungen stetig zu. Immer mehr Nutzer:innen wollen sich deshalb zu diesen Themen positionieren, von Erfahrungen berichten oder als Allies Diskurse mitgestalten und sich solidarisieren. Wie geht Antirassismus in den sozialen Netzwerken? Wie können User:innen, die über Diskriminierung aufklären, vor Hass und Übergriffen geschützt werden?  

Darüber spricht Anna Dushime in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe Zwischenrufe mit der Politologin Dr. Emilia Roig, Ulrike Klinger, Professorin für Digitale Demokratie, und der Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt. Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt. Die Diskussion wurde im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ von der ZEIT-Stiftung und Holtzbrinck Berlin – Inspire Together im betterplace Umspannwerk Berlin aufgezeichnet.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”. „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.