Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

„99 Luftballons“ - das Zeitgefühl der 1980er-Jahre

In der aktuellen Folge ZEITGEISTER wird der Hit vor dem Hintergrund der Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine neu interpretiert.

In den 1980er-Jahren, mitten im Kalten Krieg saß die Menschheit auf einem Pulverfass:  Wettrüsten, nukleare Bedrohung, eine falsche Entscheidung hätte damals das Weltende auslösen können. Ein wichtiger Teil von Politik ist die Fähigkeit, Gefahren richtig einzuschätzen. Dieses Thema steckt in dem fast 40 Jahren alten Song „99 Luftballons“. Aber wie erkennt man Gefahren, und wie wird Angst politisch wirksam? In dieser Folge der ZEITGEISTER geht der Kulturjournalist Ralf Schlüter zusammen mit Frank Biess, Professor für Europäische Geschichte an der University of California, diesen Fragen nach. Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.