Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Kopfkino durch Musik – wie funktioniert das?

Den „Walküren-Ritt“ kennen die meisten aus dem Kino, nicht aus dem Konzertsaal. Die neue Folge ZEITGEISTER nimmt das Stück unter die Lupe.

Ursprünglich stammt der „Ritt der Walküren“ aus Richard Wagners „Ring“-Zyklus. Seit dem frühen 20. Jahrhundert hat er eine zweite Karriere als Soundtrack für Film und Fernsehen hingelegt. Wagner hat damit eine spezifische Form des multimedialen Kunstwerks erfunden. In der neuen Folge des Podcasts ZEITGEISTER fragt der Kulturjournalist Ralf Schlüter nach den Genüssen und Risiken der Immersion, wenn Menschen eine virtuelle Umgebung als real empfinden. Und er wirft einen Seitenblick auf das neurologische Phänomen der Synästhesie. Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.