Eine Schule, in der es keine Aufteilung nach verschiedenen Unterrichtsfächern mehr gibt, dafür aber Schüler:innen, die ihre Lerninhalte selbst bestimmen und intrinsisch motiviert erarbeiten. Ein Schulalltag ohne stundenlanges Auswendiglernen lexikalischen Wissens, dafür die dauerhafte Unterstützung aller Schüler:innen durch eine persönliche künstliche Intelligenz, die den Lernfortschritt individuell aufzeichnet und Hilfestellung bietet.
Mit diesem Zukunftsszenario, entworfen von der Autorin Theresa Hannig, beginnt die dritte Session von „Rasender Stillstand“ – Digitale Bildung: Warum Hardware nur der Anfang ist. Dabei fragen wir, wie Bildung im digitalen Raum gestaltet werden kann, und zwar weit über Unterricht per Videokonferenz hinaus? Und wie kann digitale Kreativität statt passivem Konsum gefördert werden?
Mitdiskutiert haben:
Utopien für die Zukunft der digitalen Bildung mit allen Beteiligten zu entwickeln, dafür wirbt die Expertin für empirische Schul- und Bildungsforschung PD Dr. Kerstin Drossel. Sie hält diese Zukunftsbilder für unbedingt notwendig, um der ständigen technischen Weiterentwicklung entgegenzutreten und langfristig gute, digitale Bildung zu etablieren. Dabei gebe es kein allgemeingültiges Erfolgsrezept, die Bedürfnisse der Schulen sind individuell unterschiedlich und nachhaltige Lösungen müssten sich an diesen Bedürfnissen orientieren.
Kerstin Drossel fordert, Schüler:innen in die Entwicklung digitaler Bildungskonzepte als Expert:innen miteinzubeziehen und schul- sowie länderübergreifende Netzwerke zu stärken, um voneinander zu lernen. Sie stellt die Problematik der vielfältigen Anforderungen an Lehrkräfte dar – diese sind nicht dafür ausgebildet, digitale Konzepte zu entwickeln. Stetige Lehrkräfteprofessionalisierung sei deshalb notwendig, um digitale Bildung erfolgreich zu gestalten, hierfür müssten feste Arbeitszeit eingeplant werden. Kerstin Drossel räumt außerdem mit dem Gerücht auf, dass es sogenannte Digital Natives gibt.
Nur, weil Schüler:innen heute mit verschiedenen technischen Endgeräten aufwachsen, bedeute das nicht, dass sie automatisch reflektiert mit diesen Geräten umgehen. Sie zieht eine Parallele zum Autofahren – das Bestehen der Führerscheinprüfung stellt die Grundvoraussetzung dar und lebenslanges Lernen ist durch technische Weiterentwicklung von Autos notwendig. Vielleicht wäre die Einführung eines Führerscheins für digitale Grundkompetenzen hilfreich?
Der ehemalige Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Dario Schramm findet an dieser Idee Gefallen und beschreibt, dass besonders die Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine verdeutlichen, wie anfällig junge Menschen für Falschinformationen sind. Er merkt an, dass mögliche Zertifizierungen allerdings nicht dazu führen dürfen, die Digitalisierung als Status Quo zu verstehen. Sie müsse als stetig verändernder Prozess begriffen werden.
Dario Schramm, der während der Pandemie Abitur machte, beschreibt die vielseitigen Anforderungen an Lehrkräfte, die gleichzeitig als IT-Systemadministrator:innen und Pädagog:innen fungierten und dabei die digitale Bildung revolutionieren sollten. Er macht außerdem auf viele bis heute ungeklärte Fragen bezüglich des Datenschutzes aufmerksam. Er fordert hierfür eine enge Zusammenarbeit mit Datenschutzexpert:innen. Zusätzlich könnten sogenannte „Whitelists“ dafür sorgen, dass alle Lehrkräfte wissen, welche Tools und Programme sie ohne Bedenken einsetzen dürfen.
Dario Schramm verdeutlicht, dass digitaler Unterricht allein nicht die Zukunft der Bildung sein kann: „Es wird dann schwierig, wenn man versucht, alles in den digitalen Bereich zu drücken. So kann Schule nicht funktionieren, denn am Ende ist gerade bei Jüngeren auch Bindung und das Miteinander das Wichtigste, das es an der Schule gibt.“ Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, wirbt ebenfalls für hybride Mischformen. „Wissen besteht in der Fähigkeit unseres Denkens, sich mit Problemen auseinanderzusetzen“, sagt er.
Wissen zu erlangen gelingt also nur, wenn Menschen aktiviert werden. Im Gehirn sind die für Gedächtnis und Erinnerung zuständigen Areale ebenfalls für die Fähigkeit des räumlichen Kartierens verantwortlich. Menschliches Denken verläuft in räumlichen Strukturen, persönlicher Austausch und Lernorte sind dabei entscheidend. Jedes Medium birgt Vor- und Nachteile, der Einsatz sollte demnach bewusst gewählt werden.
Auf die Frage, ob das Alter der Schüler:innen entscheidend für den Einsatz digitaler Medien ist, antwortet Beck: „Es ist nicht so, dass wir auf die Welt kommen und dazu geboren sind, auf zweidimensionalen Glasscheiben hin und her zu wischen. Je weiter das Alter voranschreitet und je theoretischer das Wissen wird, desto mehr kann ich das gut digital ergänzen.“ Henning Beck stimmt außerdem Dario Schramm zu, dass ein sensibler Umgang mit Daten von Schüler:innen unbedingt notwendig ist, auch um potentielle Gefahren zu vermeiden, beispielsweise durch die profitorientierte Nutzung der Daten durch Recruiting-Unternehmen.
Am Beispiel von Singapur unterstreicht Beck außerdem die Forderung nach Lehrkräfteprofessionalisierung von Kerstin Drossel: Dort erhält jede Lehrkraft jährlich 100 Fortbildungsstunden, das entspricht rund zwei Wochenstunden. Er sieht im internationalen Austausch eine große Chance, um voneinander zu lernen, denn die Digitalisierung stellt das Bildungssystem weltweit vor Herausforderungen.
In der Abschlussrunde fragt Moderatorin Dr. Anna-Lena Scholz die drei Gesprächsgäste nach einer entscheidenden Akteursgruppe, die wirklich etwas verändern kann, und auf die man sich politisch konzentrieren sollte. Die Gäste sind sich einig, dass die Schulleitungen der Motor für Veränderung und Schulentwicklung sind. Gleichzeitig sollten Schüler:innen und Lehrkräfte mit ihren individuellen Stärken in den Prozess einbezogen werden, um gute digitale Bildung im Schulsystem nachhaltig zu etablieren.
„Rasender Stillstand“ heißt eine digitale Reihe mit Gesprächen zur Mittagspause, die das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung gemeinsam mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog initiiert hat. Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft beleuchten in einer moderierten Diskussion aktuelle Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen, geben Impulse und steuern Lösungsansätze bei. Die Zuschauer:innen können Fragen stellen und mitdiskutieren.
Alle Videos der Reihe finden Sie in der Rasender Stillstand-Playlist, außerdem gibt es eine Zusammenfassung der aktuellen Staffel in Textform.
Im Rahmen des Projekts „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen
14. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Seit zehn Jahren sorgt das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für mehr Bildungsgerechtigkeit.
05. September 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Am Louise Weiss Gymnasium tauschte sich der Bundespräsident mit Teilnehmer:innen des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG aus.
23. Mai 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021