Wer sich auf die Reise macht, dem tun sich neue Räume auf. Allzumal wenn man sich auf den Weg macht, die Zukunft von Regionen im komplexen Beziehungsgeflecht von Stadt und Land zu entdecken. Dann ist es gut, dass es Reiseführer:innen wie Andreas Willisch vom Thünen Institut für Regionalentwicklung Schlemmin und Eleonore Harmel vom Denk- und Designbüro studio amore gibt.
Die beiden Wissenschaftler:innen und ihre Teams untersuchten im Auftrag der ZEIT-Stiftung, wie ein gelingendes Verhältnis von Stadt und Land aussehen kann, welche Faktoren dafür eine Rolle spielen – und ob dieses Neue bereits sichtbar ist. Dafür schwärmten sie in alle Himmelsrichtungen in ganz Deutschland aus und besuchten Orte, Menschen und ihre Projekte. „Ein guter Querschnitt von Regionen, die in Struktur und Dynamik für viele andere stehen“, sagt Urban Designerin Harmel. „Wir wollten in der Normalität Zukunft entdecken.“
Das Ergebnis ihrer Forschung: „Es gibt nicht den einen richtigen Weg, wie Regionen in Deutschland ihren Weg in die Zukunft selbst gestalten können“, sagt Andreas Willisch. Die Regionen müssen dafür ihre eigenen Stärken erkennen, Ressourcen heben, die bisher eher übersehen wurden, und es müssen sich Menschen zusammenfinden, die mit einem gewissen Eigensinn und großer Überzeugungskraft andere mit auf die Reise nehmen können. Sei es in einer innovativen Verwaltung, in Unternehmen oder Projekten. Willisch: „Die Zukunft der Stadt-Land-Verhältnisse liegt nicht in der kreativen Metropole auf der einen Seite und Bullerbü und Leere auf der anderen.“ Weitere Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit seien das Bilden neuer, offener und integrativer Gemeinschaften sowie das kollektive Organisieren von privatem Eigentum.
Die Forscher:innen haben aus ihren Erkenntnissen heraus vier typische Raumkonstellationen zusammengetragen – zwei haben einen eher westdeutschen, zwei eher ostdeutschen Schwerpunkt. Jeder dieser erdachten Raumtypen dreht sich um eine regionale Ressource, die die Zukunftsfantasien der Menschen in den Regionen beflügeln. Das reicht vom grünen Wachstum (Globale Provinz), über ein Netzwerk von Infrastrukturen (multicodierte Regionen) und Ruinen der industriellen Moderne (Schwärmerstädtchen) bis zur Landschaft (Resiliente Landschaften). Willisch: „Daraus lässt sich Zukunft bauen.“
Warum es so wichtig ist und wie man es fördern kann – Darüber spricht Katharina Heckendorf mit ihren Gästen in dieser Folge.
20. Oktober 2022Warum es eine Bauwende braucht? Darüber diskutiert Katharina Heckendorf mit ihren Gästen in dieser Folge.
29. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Das Metaverse verspricht, uns ortsunabhängig über alle Distanzen zusammenführen zu können.
03. August 2022Prof. Dr. Julian Petrin entwirft mit seinem Beratungsunternehmen „urbanista“ in Hamburg Zukunfsstrategien für Städte.
03. August 2022„Multicodieren“, das klingt nach einer Horde Programmierer, die Tastaturen klappern lassen.
03. August 2022Provinz ist keine Landschaft, sondern ein Zustand. So lautet ein Bonmot von Manfred Rommel, der von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart war.
03. August 2022Wieso „Schwärmerstädtchen“? Die Antwort liegt nahe, wegen „Schwarmstadt“. Gemeint sind Unistädte wie Greifswald oder Potsdam.
03. August 2022Was bedeutet das heute, „auf dem Land leben“?
03. August 2022Kaum jemand hat das Verhältnis von Stadt und Land so intensiv untersucht wie Prof. Dr. Stefan Siedentop von der TU Dortmund.
03. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Großstädte sind die Zentren des 21. Jahrhunderts. Sie saugen Talente an, schaffen Wohlstand – und Unfrieden.
02. August 2022Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.
16. März 2022In der vorerst letzten Ausgabe der Podcast-Reihe „Urban Change“ geht es um das große Ganze.
20. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021