„Nach wie vor spielen Herkunft und sozialer Hintergrund eine viel zu große Rolle, wenn es um Bildungschancen und Entwicklungsmöglichkeiten geht“, betont Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, anlässlich des zehnten Geburtstages des Mentoring-Programms WEICHENSTELLUNG. Das Konzept ist schnell erklärt: Lehramtsstudierende helfen Schüler:innen dabei, auf ihren Bildungswegen erfolgreich voranzukommen. Beim gemeinsamen Lernen und bei Ausflügen profitieren beide Seiten voneinander, oft entwickeln sich freundschaftliche Beziehungen.
Die Erfolge des Programms können sich sehen lassen. Seit dem Start 2013 haben mehr als 3.700 Schüler:innen und rund 1.300 Mentor:innen mitgemacht. Dabei ist WEICHENSTELLUNG weit mehr als schulische Förderung. Im Zentrum steht die vertrauensvolle Bindung der studentischen Mentor:innen und ihrer Mentees. Lehramtsstudierende begleiten die Kinder und Jugendlichen über mehrere Jahre, stehen ihnen im Alltag und bei großen und kleinen Herausforderungen zur Seite, unterstützen sie individuell und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
„Dass wir WEICHENSTELLUNG auch im zehnten Jahr weiter fortsetzen, zeigt den großen Bedarf an individueller Förderung und Begleitung, um mehr chancengerechte Bildung zu ermöglichen“, sagt Dr. Tatiana Matthiesen, Bereichsleiterin Bildung und Erziehung bei der ZEIT-Stiftung und Gesamtkoordinatorin von WEICHENSTELLUNG. Das Programm helfe auch vielen jungen Menschen, die aktuell aufgrund des Krieges aus der Ukraine flüchten mussten. „Gleichermaßen steht die Initiative für eine kluge und erfolgreiche Allianz zwischen verschiedenen Bildungsakteur:innen – aus Zivilgesellschaft und Staat.“
Denn bei WEICHENSTELLUNG steht Teamwork auf der Tagesordnung, nicht nur zwischen Schüler:innen und Studierenden. Damit das Programm rundläuft, kooperieren an 5 Standorten und rund 40 Partnerinstitutionen und setzten sich gemeinsam für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Ein Ziel, das Vorstand Hartung fest im Blick hat: „WEICHENSTELLUNG ist ein Schlüsselprogramm der ZEIT-Stiftung, weil es jungen Menschen ganz unmittelbar hilft. Die ZEIT-Stiftung wird sich dem Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit künftig noch intensiver widmen.“
Das Mentoring-Programm besteht inzwischen aus den drei Bausteinen WEICHENSTELLUNG für Viertklässler, WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche sowie WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf. Alle drei Programme unterstützen die Mentees bei wichtigen schulischen Übergängen, wie von der Grund- auf eine weiterführende Schule, aus den Internationalen Vorbereitungs- in die Regelklassen oder von der Schule ins Berufsleben.
Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023„Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ stellt als neues Qualifikationsprogramm die Zukunft der Grundschulleitungen in den Mittelpunkt.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Am Louise Weiss Gymnasium tauschte sich der Bundespräsident mit Teilnehmer:innen des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG aus.
23. Mai 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021