"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Vor zehn Jahren - im Frühjahr 2011 initiierte die Stiftung die Initiative „.Vernetzt#“ um mit einer jungen, digital affinen Zielgruppe über Zukunftsfragen der Gesellschaft zu debattieren. Seit 2020 wird die Leitfrage um die Aspekte „Wo wollen wir leben?“, „Wie garantieren wir überall gleiche Lebenschancen?“ und „Wie kann Digitalisierung dabei helfen?“, ergänzt. Diese Debatten abzubilden und Anregungen für die Welt von morgen zu bieten, ist seitdem das Ziel des Bucerius Labs.
„Das Bucerius Lab hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem Inkubator für Ideen entwickelt, wie wir im digitalen Zeitalter leben und arbeiten wollen. Dafür hat das Lab vielfältige Plattformen des Austauschs geschaffen, vom festivalartigen Zukunftscamp über laborartige Ausstellungen bis hin zu kokreativen Dialogprozessen", erklärt Daniel Opper, Programmleiter des Bucerius Labs. „Es verbindet dabei Menschen, die eine ganz bestimmte Haltung teilen: Zukunft ist gestaltbar - und wir wollen sie mitgestalten!"
2010 startete die Initiative .Vernetzt# mit einem Barcamp zur Zukunft der Arbeit im Hamburger betahaus, einem „unmarked_space“- Workshop auf der Lotseninsel Maasholm und einer Diskussion über den Apple-Kult im Museum für Kunst und Gewerbe im Rahmen der Ausstellung „Stylectrical“. Ermutigt von diesen erfolgreichen Kooperationen war .Vernetzt# 2012 zu „Work in Progress“, initiiert von der Hamburg Kreativgesellschaft, mit einem Programm auf Kampnagel präsent. Kurz darauf verwandelte Julian Petrin und sein Think-Tank „NextHamburg“ das Ohnsorg-Theater in ein Stadtlabor „Hamburg 2030“. Es folgte das Zukunftscamp „Vernetzt – Wie wollen wir leben?“ gemeinsam mit und auf Kampnagel. Die Zukunftscamps „Wie viel ist genug?“ (2013) und „ALL IS LOST – Nichts ist schon zu spät!“ (2014) waren bereits mehrtätige Kongresse mit bis zu 4000 Besucher:innen auf Kampnagel.
2015 wurde „.Vernetzt#“ in „Bucerius Lab“ umbenannt. Die „Digital-Charta“, verfasst von 27 Autor:innen, wurde Ende 2016 veröffentlicht und in Brüssel vorgestellt. Parallel nahmen die ersten Fellows des Labs ihre Arbeit auf. 2017 begann die Arbeit an der gemeinsamen Ausstellung „Out Of Office“ im Museum der Arbeit, die immer noch digital besucht werden kann. 2018 und 2019 fanden wöchentlich Vorträge, Workshops und Camps begleitend zur Ausstellung statt. Seit 2018 findet die Jugenddigitalkonferenz TINCON, mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung auch in Hamburg auf Kampnagel statt und im Hamburger Oberhafen startete das VRHAM!-Festival, dessen VRHAMMY-Awards die Stiftung stiftet. Die „Digital-Charta“ wurde überarbeitet und der damaligen Bundesjustizministerin Katharina Barley überreicht. 2019 reiste eine Delegation der Charta-Autorengruppe ins Silicon Valley und tourte mit dem Bucerius Lab an verschiedene Orte in San Francisco und Palo Alto, um die Charta vorzustellen und zu diskutieren.
2020 wurde das Lab mit Beginn der Corona-Pandemie selbst digital. Die „Digital Lunch Sessions“ und die Reihe „Rasender Stillstand“ fanden ausschließlich digital statt. Einen ausführlichen Rückblick auf zehn Jahre Bucerius Lab und weitere Informationen hier.
Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Mit großem Dank verabschieden wir Peer Steinbrück aus unserem Kuratorium und heißen Prof. Dr. Alena Buyx als neues Mitglied willkommen.
17. Januar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023Wir wünschen Ihnen eine ruhige Zeit und einen guten Start für 2023.
20. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 2022Theo Sommer ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
22. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Vor 25 Jahren starb unsere Stifterin Ebelin Bucerius. Mit ihrem Mann baute sie den Zeitverlag auf und legte damit den Grundstein für diese Stiftung.
05. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Generationswechsel im Vorstand der ZEIT-Stiftung komplett. Zum 1. Januar hat Professor Manuel J. Hartung den Vorstandsvorsitz der Stiftung übernommen.
17. Januar 2022Unser Vorstandsvorsitzender Michael Göring geht nach fast 25 Jahren bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Ende Dezember in den Ruhestand.
21. Dezember 2021Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 20211971 gründete Gerd Bucerius die ZEIT-Stiftung. Sein Handeln und Denken treibt uns bis heute an.
14. Dezember 2021Am 15. Dezember 1971 genehmigte der Hamburger Senat die Gründung der ZEIT-Stiftung durch Gerd Bucerius – eine Chronik.
14. Dezember 2021Der ehemalige Finanzvorstand Michael Berndt berichtet, wie man eine Stiftung auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
07. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 202150 Jahre ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – ein Grund zum Feiern, wenn auch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Coronapandemie.
23. November 2021Manuel J. Hartung übernimmt zum Ende des Jahres 2021 den Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung von Michael Göring, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.
02. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Als Vorsitzender des Vorstands hat Michael Göring viele bedeutende Projekte initiiert und angeleitet. In diesem Text blickt er zurück.
28. Juli 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.
25. Juli 2021