Daten als Töne: WPK-Innovationsfonds fördert Zukunftsideen

WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.

Aus über 30 Anträgen hat die unabhängige Jury sechs Projekte mit dem höchsten Innovationsgrad ausgewählt, die mit 130.000 Euro unterstützt werden. Das Spektrum der ausgewählten Projekte reicht von einem CO2-Rechner für journalistische Beiträge, Klima-Inhouse-Seminaren für Redaktionen über den Schutz der redaktionellen Unabhängigkeit bei „Educated Commerce“ bis hin zum Dialog mit vernetzten Pflanzen als neue journalistische Herangehensweise an das Thema Artenschutz. Hinzu kommt ein datenjournalistisches Projekt, das Daten und ihre Dynamiken in Klänge übersetzen und hörbar machen will – was bislang für Radio und Podcast nicht möglich ist. Ein weiteres Projekt will eine Daten-Management-Plattform entwickeln, die datenjournalistische Arbeitsschritte automatisiert, so dass sich Datenrecherchen auch ohne Programmierkenntnisse umsetzen lassen.

Ermöglicht wird die Förderung durch die sechs Stiftungen, die den Innovationsfonds tragen: die Joachim Herz Stiftung, die VolkswagenStiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Schöpflin Stiftung, die Rudolf Augstein Stiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Ausführliche Infos zu den ausgewählten Projekten und zur nächsten Ausschreibung finden Interessierte auf der Webseite des WPK-Innovationsfonds: https://innovationsfonds.wpk.org.