Debatte: Wie sichern wir die Qualität schulischer Bildung?

Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.

Das Bundesverfassungsgericht hat 2021 erstmals das Recht auf schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen als Grundrecht anerkannt. Hintergrund waren damals die pandemiebedingten Schulschließungen. Doch auch ohne Covid-19 und Home Schooling weist das deutsche Schulsystem gravierende Missstände auf. Diese wurden zuletzt im Aufruf zum Nationalen Bildungsgipfel festgehalten, den die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius als eine von über 50 Organisationen unterzeichnet hat.

Darüber hinaus haben die ZEIT-Stiftung und die Bucerius Law School das BVG-Urteil schon im vergangenen Jahr zum Anlass genommen, die Initiative „Bildung ist Bürgerrecht“ ins Leben zu rufen. Eine Arbeitsgruppe – zusammengesetzt aus Bildungsrechtler:innen, Erziehungswissenschaftler:innen und Soziolog:innen – setzt sich mit der politischen Umsetzung des Grundrechts auf Bildung auseinander: Welche Standards muss das Schulsystem gewährleisten? Welche Schritte führen in eine Zukunft mit gerechter Bildung für alle jungen Menschen?

Außerdem laden Stiftung und Hochschule immer wieder weitere Expert:innen zu öffentlichen Diskussionen ein. Bei der Auftaktveranstaltung im Dezember 2022 diskutierte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger über die Bedeutung von Bildung als Bürgerrecht.

Wie lässt sich die Qualität von Bildung messen und verbessern?

Am 20. April 2023 wird nun das Thema Bildungsqualität in den Fokus genommen. Prof. Dr. Felix Hanschmann, Bildungsrechtler der Bucerius Law School, diskutiert mit Dr. Martina Diedrich über den Zustand des deutschen Bildungswesens, wie wir diesen messen können und wie es gelingen kann, Bildungssysteme nachhaltig zu verbessern. Dr. Martina Diedrich ist Expertin für empirische Schulqualitätsforschung und Steuerungstheorie und leitet das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Veranstaltung findet am 20. April ab 19 Uhr im Moot Court der Bucerius Law School statt. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Gespräch laden ZEIT-Stiftung und Bucerius Law School zu einem Austausch bei Brezeln und Wein in der Süd Lounge ein.

Hier können Sie sich kostenlos zur Veranstaltung anmelden.