Mit einer Traumreise fängt es an: Als Moderator Bernd Fiedler am sonnigen Samstagsvormittag des 10. Juni den ersten Schülercampus im Programm „Mehr Männer in Grundschulen“ eröffnet, bittet er alle Anwesenden, die Augen zu schließen. Wir sollen uns zurückerinnern an die Momente der Grundschule, und vielleicht auch an eine besondere Lehrperson. Falls Sie beim Lesen jetzt mitgereist sind: Haben Sie an eine männliche Person gedacht? Vermutlich nicht, denn: In Hamburg sind fast 90 Prozent der Grundschullehrkräfte weiblich. Ein Zahlenstand, den die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Hamburger Schulbehörde neugestalten wollen. Hier setzt das Programm „Mehr Männer in Grundschulen“ an, das in Form von Schülercampus-Veranstaltungen, Expert:innen-Gesprächen und weiteren Angeboten vor allem Männer vom Beruf des Grundschullehrers überzeugen möchte.
Fotos: © Ulrich Perrey/ZEIT-Stiftung
„Wir brauchen die Lehrkräfte“, sagt dazu beim Schülercampus Beate Proll, Leiterin Vielfalt, Beratung und Prävention am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die Grundschule, erklärt sie, stelle die Weichen für die Kernkompetenzen eines jeden Menschen. Und für chancengerechte Bildung, fügt Marcella Christiani hinzu, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ZEIT-Stiftung. Mit dem Beruf des Grundschullehrers können auch Männer einen Job aufnehmen, der selbstwirksam ist, aber auch die Verantwortung von einer Form der Care-Arbeit unter Geschlechtern neu verteilt. Die Teams der ZEIT-Stiftung und des Landesinstituts sind an diesem Samstag deshalb mit Grundschullehrer:innen und Expert:innen in der Bucerius Law School in Hamburg zusammengekommen, um Schülern, Studenten und Quereinsteigern alle wichtigen Infos rund um das Grundschullehramt zu vermitteln. Mit Prof. Dr. Eva Arnold, Dekanin der Fakultät Erziehungswissenschaft, ist auch die Universität Hamburg vertreten. Dr. Arnold erklärt umfangreich, was zum Studium des Grundschullehramts gehört, wie lange die Ausbildung dauert und welche inhaltlichen Wahlmöglichkeiten es bei Fächern gibt.
Fotos: © Ulrich Perrey/ZEIT-Stiftung
Hier fängt alles an: Grundschullehrer als Inspiration und Identifikation
Gleich zu Beginn ihrer Info-Präsentationen kommt von Seiten der Schüler aber eine viel grundlegendere Frage: „Welchen Numerus Clausus brauche ich, um Grundschullehramt zu studieren?“, will Abiturient Ibrahim wissen. Der NC für Grundschullehramt liegt aktuell bei ca. 2,0 – Interessierte sollten aber in jedem Fall versuchen, einen Studienplatz zu erhalten, lautet eine Antwort. Ibrahim beschäftigt sich schon länger damit, wohin ihn sein Weg nach dem Abitur führen wird. „Bisher interessiere ich mich für Sozialpädagogik, Lehramt ist neu dazugestoßen“, erzählt er. „Ich wollte heute einfach mal wissen: Liegt mir das? Mache ich lieber Grundschule oder Sekundärstufe?“ Die theoretischen Infos beim Schülercampus haben Ibrahim jedenfalls schon dabei geholfen, neugierig auf die Arbeit in der Grundschule zu werden – beim Campus hat er sich direkt mit Grundschullehrer Can-Yavuz Yörenc vernetzt und ein mögliches Praktikum vereinbart. Yörenc berichtet den Schülern am Vormittag aus erster Hand vom Alltag in der Grundschule – und welche komplexen, spannenden und wichtigen Aufgaben damit auf sie warten könnten. Das Besondere am Beruf sei, dass man zwar an einen Lehrplan gebunden ist, aber auch viele Freiheiten habe, um zu Beispiel – wie Yörenc selbst – weitere Aufgaben zu übernehmen, zum Beispiel als interkultureller Koordinator. Das Schönste aber sei für ihn, im Leben der Kinder „früh mitwirken“ und wie bei „Knetmasse“ mitformen zu können, erzählt Yörenc. Auch darin sieht Schüler Ibrahim für sich Chancen: „Ich habe halt eine Migrationsgeschichte und ich denke, ich kann Kindern von klein an viel mehr mit auf den Weg geben. Wenn sie groß sind, haben sie die Problematik des „Andersseins“ schon ein wenig aufgearbeitet. Für die kleineren Geflüchteten und Migranten bin ich dann der bessere Ansprechpartner und sie können sich vielleicht besser mit mir identifizieren.“
Fotos: © Ulrich Perrey/ZEIT-Stiftung
Ein solch klares Bild haben die Schüler Villarni und Oliver noch nicht ganz vor Augen – sie sind beim Schülercampus dabei, um sich grundlegend zu informieren. Zwölftklässler Oliver hat sich schon viele Studiengänge angeschaut – von Medizin über Journalismus bis Fotografie. Aber auch das Grundschullehramt ist eine Option, und Oliver ist froh, heute schon viele Fragen beantwortet zu wissen. Sein Mitschüler Villarni wiederum erzählt: „Ich habe bisher ein Praktikum im Kindergarten gemacht, aber schon gemerkt, dass die ganz Kleinen nicht so etwas für mich sind. Ich möchte trotzdem in die Richtung ,Soziales‘ gehen“. Er fände gut, dass man sich beim Campus spontan mit Fragen einbringen könne, lobt Villarni, und „dass etwas Externes stattfindet, wie die Rap-Performance“. Damit mein Villarni den Auftritt des 10-jährigen Selem aus Neugraben. Selem ist Teil des ebenfalls von der ZEIT-Stiftung geförderten Projekts „HipHop-Academy“. Als Showact im Programm performt Selem beim Schülercampus mit seinem Mentor und Rapper André Schnabel mehrere selbstgeschriebene Songs, die in Kombination mit Selems Bühnenpräsenz gestandene Rapper sprachlos dastehen lassen würden – und die Anwesenden erkennbar berühren.
Und, wie läuft's? Berichte aus der Praxis
Am Nachmittag folgt mehr Austausch in Kleingruppen und weitere Einblicke aus der Praxis – zum Beispiel von Lehrern im Vorbereitungsdienst (Referendariat), von Carola Heffenmenger, Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg, oder von Prof. Dr. Michael Tunç aus dem Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg. In interaktiven Gruppenarbeiten sprechen die Teilnehmer mit Lehrern und den Expert:innen auch darüber, was einen „guten Grundschullehrer“ ausmacht und wie nächste Schritte auf dem Weg zum Studium und Beruf aussehen könnten. Und während das individuelle Entscheidungen für jeden Neugierigen sind, bleiben die nächsten Schritte im Projekt „Mehr Männer in Grundschulen“ ganz klar: Auf diesen Schülercampus werden – neben weiteren Projektinitiativen – noch weitere folgen, um eine nachhaltige Wertschätzung und Motivation zu schaffen, das spannende Grundschullehramt neu zu gestalten – unter allen Geschlechtern.
Fotos: © Ulrich Perrey/ZEIT-Stiftung
Schulbehörde übernimmt Modell-Projekt von ZEIT-Stiftung für „Anschluss“-Programm“ zur Förderung von Viertklässler:innen in Hamburg.
27. September 2023Die ZEIT-Stiftung fördert das HipHop- und Kunst-Projekt nun in Hamburg-Harburg.
29. August 2023Die ZEIT-Stiftung stärkt junge Menschen und ermöglicht chancengerechte Bildung – und das von Anfang an.
21. August 2023Kick-Off für neues Führungskräfte-Programm: Die ersten 18 Hamburger Grundschullehrkräfte starten mit dem Qualifizierungsprogramm „Grundschule voraus“.
12. Juli 2023Spannende Diskussion mit dem Bundespräsidenten zur Transformation der Gesellschaft.
07. Juli 2023„Wir brauchen ein digitales Bürgertum“, fordert Journalistin Julia Ebner bei der Panel-Diskussion zur Initiative „Mut zur Gegenrede“.
07. Juli 2023Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier widmet sich in der Gesprächsreihe gesellschaftlichen Zukunftsthemen in Deutschland.
26. Juni 2023Dem Aufruf zum Nationalen Bildungsgipfel schließen sich über 30 weitere Organisationen an. Eine neue Website gibt Einblick in die Forderungen.
21. Juni 2023Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023„Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ stellt als neues Qualifikationsprogramm die Zukunft der Grundschulleitungen in den Mittelpunkt.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Seit zehn Jahren sorgt das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für mehr Bildungsgerechtigkeit.
05. September 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Am Louise Weiss Gymnasium tauschte sich der Bundespräsident mit Teilnehmer:innen des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG aus.
23. Mai 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021