Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Der Super-Hit „Jolene“ wird mit Stimm-Avatar zum neuen Song

In dieser Folge der Zeitgeister geht es um KI in der Musik. Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling den Dolly Parton Song „Jolene“ covern.

Die amerikanische Avantgarde-Musikerin Holly Herndon hat einen elektronischen Stimm-Avatar ins Netz gestellt, ihr elektronischer Zwilling covert zum Beispiel den Dolly Parton Song „Jolene“. Sie lässt den Song quasi mit ihrer eigenen Stimme maschinell interpretieren. „Jolene“ war einer der größten Hits von Dolly Parton und interessanterweise thematisiert der Song die Angst davor, ersetzt zu werden, in diesem Fall durch eine andere Frau, die vielleicht besser, attraktiver ist.

Der Avatar Holly+ ist nicht nur eine zukunftsweisende Anwendung von KI in der Musik, er steht auch in einer Reihe mit anderen Alter Egos, die Künstler:innen sich selbst geschaffen haben. Was haben wir und sie davon, ein zweites (musikalisches) Ich zu erstellen? Über diese und weitere Fragen spricht der Kulturjournalist Ralf Schlüter in der 33. Folge des Podcasts Zeitgeister mit Johannes Nussbaum. Nussbaum studierte von 2015 bis 2018 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Bereits währenddessen war er auf der Bühne des Deutschen Theaters Berlin zu erleben und gastierte in der Regie von Ulrich Rasche am Staatsschauspiel Dresden sowie bei den Salzburger Festspielen. 2016 erhielt er die bedeutendste österreichische Film- und Fernsehauszeichnung Romy als „Bester Nachwuchsschauspieler“ für seine Rolle in der ORF-Serie „Vorstadtweiber“. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist er festes Ensemblemitglied am Residenztheater.

Aktuell können Sie vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung nachhören. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie hat die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben verändert? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”.  „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.