Modern & meisterhaft: „Symptom:Barock“ im Schloss Eutin
Simone Demandt: Plant Models, 2015 im "Tapetenzimmer", Foto: Catrin-Anja Eichinger
400 Jahre neu gedacht: Was gibt es schon noch Neues über den Barock zu erzählen? Viel, wenn es nach den Künstler:innen Margret Eicher, Simone Demandt, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes geht. Für die Ausstellung „Symptom:Barock“ im Schloss Eutin haben sie alle eigene Kunstwerke zur Verfügung gestellt, die eindeutig vom Barock inspiriert sind und eine aktuelle Haltung zu der berühmten Kunst- und Geschichts-Epoche zeigen. Ein besonderer Kontrast entsteht dadurch, dass die Arbeiten der Künstler:innen in Eutin einer Menge von tatsächlichen Barockwerken gegenüberstehen: Möbel, Kunst und Dekoration des Barock umgeben die zeitgenössischen Artworks. Wer also Kunstliebhaber:in ist, ebenso gerne am Wochenende aber auch durch Schlösser streift, dürfte sich hier in den eigenen Interessen repräsentiert wissen.
Laufzeit: noch bis zum 8. Oktober 2023
Eintritt: 10,- Euro
Weitere Informationen hier.
Weltkrieg in der Vogue: „Lee Miller: Zwischen Krieg und Glamour“
Foto: Ulrich Perrey/ZEIT-Stiftung
Auf Gabriele Münter folgte Lee Miller: Das Hamburger Bucerius Kunst Forum, gegründet von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, widmet seine aktuelle Ausstellung einer weiteren Künstlerin, die gleich mehrere Epochen prägte. Ihren ersten künstlerischen Beitrag lieferte die US-Amerikanerin Lee Miller als Fotomodell für Magazine wie VOGUE und vor der Linse berühmter Fotograf:innen. Bekannter ist Miller aber heute für ihre eigene Arbeit hinter der Kamera – vor allem rund um den zweiten Weltkrieg. Als eine der ersten und einzigen damaligen Kriegsfotografinnen dokumentierte Lee Miller die Befreiung von Konzentrationslagern und die deutschen Kriegsverbrechen – ebenfalls vor allem für Mode- und Lifestylemagazine, in der Motivauswahl und den Berichten aber nicht weniger hart oder realistisch als Kolleg:innen in anderen Medien. „Believe it“ schrieb sie an ihre Redaktion zu den Verbrechen der Nazis; der Satz gehört zu ihren bekanntesten Worten. Das Bucerius Kunst Forum zeigt in Hamburg erstmals Millers Werke in derartigem Umfang in Deutschland und beleuchtet dabei auch ihre Arbeit nach dem Krieg und wie sie ihre Traumata im späteren Leben zum Teil im Kochen aufarbeitete.
Laufzeit: noch bis zum 24. September 2023
Eintritt: 12,- Euro, Dienstags 6,- Euro
Weitere Informationen hier.
Krimi aus der Römerzeit: „COLD CASE - Tod eines Legionärs“ im Museum und Park Kalkriese
Foto: Manfred Pollert
Cold Case: Unter diesem Titel kennen Krimi-Fans meist solche Fälle, die lange Zeit ungelöst bleiben und sogar ihren Weg in die Akten finden, nur um Jahre später mit neuen Untersuchungen wieder aufgenommen zu werden. Ungefähr so trifft es sich auch mit einem unbekannten römischen Legionär, dessen Fall nun im Museum und Park Kalkriese im Osnabrücker Land über 2000 Jahre nach seinem Tod wieder geöffnet wird. Vor fünf Jahren wurde der Rüstungspanzer des Legionärs gefunden; er ist damit der erste und einzige aus der Römerzeit – und nun das zentrale Stück der Ausstellung. Deren Konzept endet aber nicht mit der Präsentation des Panzers: Die Besucher:innen und Mitarbeiter:innen des Museums untersuchen, erschließen und diskutieren gemeinsam Fragen wie: Was passiert nach einer Schlacht? Warum wurde der Panzer zurückgelassen? Was machen die Sieger:innen mit den Besiegten? Für die Ausstellung arbeitete das Museum unter anderem mit dem englischen Künstler Nick Veasey und Student:innen der Universität Osnabrück zusammen, die in Videoprojekten Fragen zu unserem Gewaltkonsum nachgehen und ausloten, ob wir nicht von Grund auf dazu konditioniert sind, gewaltvolle Interpretationen von (Kunst-)Werken zu bevorzugen. Auch die BBC und die englische Times haben schon über die Ausstellung berichtet.
Laufzeit: noch bis 5. November 2023
Eintritt: 12/,9,- Euro
Weitere Informationen hier.
Ausblick auf den Herbst – Architektur für Kinder und Jugendliche in „Hochform“
IIllustration: Stiftung Freizeit
Auch nach dem Sommer wartet schon neues spannendes Museumsprogramm in Norddeutschland. Das Kinder-Architekturzentrum „Hochform“ wird bald sein neues Zuhause beziehen und in der Hamburger HafenCity die Türen zu interaktivem Museumsprogramm öffnen. Die ZEIT-Stiftung förderte dabei vor allem die inhaltliche Einrichtung der Ausstellung, die auf ca. 1000 Quadratmetern und zwei Ebenen zu sehen ist. Außerdem verfügt Hochform über ein Café, Veranstaltungsräume, Werkstätten, ein Foyer samt Shop und Raum für eine Sonderausstellung. Ziel des Architektuzentrums ist es, Kindern und Jugendlichen Themen wie ressourcenschonendes Bauen, Klima und Umwelt näherzubringen und sie zum kritischen Denken und Aktivwerden anzuregen. Mit Baustilen, Baustoffkunde, Statik und vielen anderen Themen und Fragen wird dabei spielerisch gearbeitet – damit das Gestalten der eigenen Umwelt eine greifbare Realität für neue Generationen bleibt. Die Eröffnung der ersten Räumlichkeiten ist für Ende November 2023 geplant. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Song „Macht es nicht selbst“ hinterfragt die Band Tocotronic das Heimwerken. Was steckt hinter DIY-Traditionen und wie lassen sie sich kritisieren?
18. September 2023Live-Sendung im NDR mit Stimmen des Journalismus wie Dmitry Muratov oder Can Dündar gibt Startschuss zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit.
12. September 2023Die aktuelle „Zeitgeister“-Folge beschäftigt sich mit dem Evergreen „You‘ll never walk alone“ – und der Frage, warum er so erfolgreich wurde.
31. August 2023Die ZEIT-Stiftung fördert das HipHop- und Kunst-Projekt nun in Hamburg-Harburg.
29. August 2023Elf junge Ausnahme-Musiker:innen erhalten Förderung für Musikstudien und Meisterkurse im Ausland.
01. August 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um KI in der Musik. Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling den Dolly Parton Song „Jolene“ covern.
17. Juli 2023Die ZEIT-Stiftung fördert Projekte zu künstlerischer und kultureller Teilhabe: Drei Hamburger Initiativen im Fokus.
14. Juni 2023Bei der Veranstaltung zur Ausstellung über die Fotografin Lee Miller plädiert u.a. Kulturministerin Claudia Roth für Kunst als Kraft der Demokratie.
09. Juni 2023Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein – gegenwärtig, facettenreich, inklusiv.
09. Juni 2023Sieben Stipendien für bildende Künstler:innen vergeben. Bewerbungen für 2024 sind bis Mitte Juni möglich. Ein Fotoprojekt zeigt weitere Jahrgänge.
26. Mai 2023Eine Ausstellung und ein umfangreiches Begleitprogramm im Bucerius Kunst Forum beleuchten das Werk von Lee Miller in vielseitigen Facetten.
19. Mai 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um weiße, große Schiffe. Wie kam die Idee der Schiffreise auf, die ausschließlich zum Vergnügen stattfindet?
15. Mai 2023Was bedeutet „Prisencolinensinainciusol"? Die 30. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ geht einem der seltsamsten Songs aller Zeiten nach.
17. April 2023Nachwuchsmusiker:innen können sich bis 17. April bewerben. Gefördert werden Studienaufenthalte, Meisterkurse und Wettbewerbe im Ausland.
05. April 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023Die 29. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ verbindet Maria Callas‘ Interpretation der „Schlafwandlerin“ mit dem Begriff des „politischen Schlafwandelns“.
20. März 2023Am 8. März ist der Eintritt ins Bucerius Kunst Forum kostenlos. Direktorin Baumstark erklärt hier, wie das Haus Künstlerinnen in Szene setzt.
06. März 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Bis in den Mai bietet die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum einen Blick auf die Porträts der Künstlerin und Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
06. Februar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023In dieser Folge erkunden wir, wie der Song zum Weihnachtshit wurde – und was wäre, wenn wir uns nicht an die Melodie gewöhnt hätten.
20. Dezember 2022Das Ausstellungsprogramm des Hauses feiert in 2023 Frauen aus über 300 Jahren Kunstgeschichte.
30. November 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Ausstellung „Die neuen Bilder des Augustus. Macht und Medien im antiken Rom“ über die Bildsprache des ersten römischen Kaisers.
07. Oktober 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 20221977 schickt die NASA Raumsonden ins All. Mit an Bord: Musik von der Erde. Wie wirkt der Sampler heute auf uns, wie würde er auf Außerirdische wirken?
16. August 2022Den „Walküren-Ritt“ kennen die meisten aus dem Kino, nicht aus dem Konzertsaal. Die neue Folge ZEITGEISTER nimmt das Stück unter die Lupe.
18. Juli 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister dreht sich um den Song „Therefore I am“ von Billie Eilish.
17. Mai 2022Die Ausstellung zeigt ikonische Fotografien im Rahmen der 8. Triennale der Photographie in Hamburg.
13. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine – sind wir schon zu Robotern geworden?
20. April 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Was löst unsere Reiselust aus? Folge 18 der Podcast-Reihe Zeitgeister behandelt das „Girl from Ipanema“ und die Schnittstelle von Kultur und Fernweh.
23. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt.
17. Februar 2022In der aktuellen Ausstellung „Minimal Art" werden geometrische Formen aus Plexiglas, Holz, Metall und Neonröhren in Szene gesetzt.
11. Februar 2022Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien vergibt die ZEIT-Stiftung zum dritten Mal sieben Stipendien an Bildende Künstler:innen.
18. Januar 2022In ihrem Song machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten.
18. Januar 2022Der Song „River“ beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern das Leiden am Alleinsein während des Festes.
20. Dezember 2021Seit fast 20 Jahren zeigt das Bucerius Kunst Forum große Kunst. Die erste Kuratorin und ihre aktuelle Nachfolgerin erklären, wie.
06. Dezember 2021Die Fans der südkoreanischen Boyband BTS unterstützen ihre Stars – Im Westen haben wir uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt.
15. November 2021Vom 16. Oktober bis 23. Januar zeigt das Bucerius Kunst Forum Werke von Emil Nolde, die größtenteils zwischen 1900 und 1902 entstanden sind.
21. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Mit der dreiteiligen Video-Reihe bietet das Bucerius Kunst Forum die Möglichkeit, die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ auf besondere Weise zu erleben.
16. April 2021