Gerd Bucerius-Stipendiaten:innen 2023/2024 ausgewählt

Elf junge Ausnahme-Musiker:innen erhalten Förderung für Musikstudien und Meisterkurse im Ausland.

Um jungen Musik-Talenten Studien, Meisterkurse oder musikalische Wettbewerbe im Ausland zu ermöglichen, vergibt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Musikleben jährlich das Gerd Bucerius-Stipendium an begabte Musiker: innen. Auch in diesem Jahr können sich elf junge Künstler:innen über die besondere Förderung des Auslandsstipendiums freuen und so mitunter hohe Kosten für Lebensunterhalt, Reise oder Teilnahmegebühren finanzieren.

Die Gerd Bucerius-Stipendiat:innen 2023/24 sind: Benjamin Bächler (Saxophon), Nicolò Foron (Dirigieren), Helene Freytag (Violine), Sara Göbel (Violine), Simon Haje (Klavier), Friederike Herold (Violoncello), Maya Alexandra Kasprzak (Violine), Julius Schepansky (Akkordeon), Leonard Stanoschefsky (Kontrabass), Simon Tetzlaff (Violine), Qingzhu Weng (Violine). Weitere Informationen zu den einzelnen Stipendiat:innen finden Sie hier.

Das Förderprogramm besteht bereits seit 1999 und richtet sich an klassische Musiker:innen aller Instrumente im Alter bis zu 26 Jahren. Durch das Gerd Bucerius-Stipendium soll sichergestellt werden, dass sich die jungen Künstler:innen ganz auf die Musik konzentrieren und trotzdem an Studien und Kursen im Ausland teilnehmen können.

Die Ausschreibung des Gerd Bucerius-Stipendiums erfolgt einmal pro Jahr im Frühjahr. Die Förderung gilt dann für jede:n Stipendiat:in jeweils ab 1. Juli und endet am 30. Juni des Folgejahres, gilt also für den Zeitraum von einem Jahr. Bewerbungen für das Studienjahr 2024/25 sind ab Frühjahr 2024 möglich. Die Ausschreibung finden Sie dann an dieser Stelle sowie bei der Deutschen Stiftung Musikleben.

Weitere Informationen zum Stipendium finden Sie hier