Neue Podcastreihe gestartet – Zwischenrufe

Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.

In der ersten Episode des Podcasts sprechen wir unter dem Titel „Was tun gegen Hass, Hetze und Shitstorms?“ mit der ZDF Hauptstadtkorrespondentin Nicole Diekmann, der Autorin und Kolumnistin Margarete Stokowski und dem Fernsehmoderator und Journalisten Michel Abdollahi. Sie berichten über ihre ersten Erfahrungen mit sozialen Medien, diskutieren über die Entwicklung von Hass und Hetze im Netz und teilen ihre persönlichen Erlebnisse von Anfeindungen und Shitstorms. Moderiert wird die Diskussion von Sascha Suhrke von der ZEIT-Stiftung.

In der zweiten Folge spricht Nicole Diekmann mit Ulf Buermeyer, Thomas Darnstädt, Jakob Preuss und Annika Rittmann über die Macht des Bundesverfassungsgerichts. Kann das Bundesverfassungsgericht unrecht sprechen? Woher nimmt es die Legitimation, sich in gesellschaftliche Debatten einzumischen? Und wie viel Macht hat das Bundesverfassungsgericht wirklich?

Zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius knüpft der Podcast „Zwischenrufe“ an die Diskussionsfreude des Stifters Gerd Bucerius an. Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien diskutieren offen und angriffslustig über aktuelle Themen. Der Titel „Zwischenrufe“ bezieht sich dabei auf das 1984 erschienene Buch „Zwischenrufe und Ordnungsrufe. Zu Fragen der Zeit“, in dem ZEIT-Artikel von Gerd Bucerius veröffentlicht wurden.

Die Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.