Dubais Rekordarchitektur, Istanbuls Umbrüche und das Digitalmagazin THE LINK: Getreu dem Motto des vom Projektarchitekten, Urbanisten und Autoren Hendrik Bohle gegründeten studio HBohle „ergründen, entwickeln, erstellen“ arbeitet er an der Weiterentwicklung und Vertiefung seiner Schwerpunkte und Forschungen.
Im Herbst 2016 kam sein Buch „Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate“ (mit Jan Dimog, erschienen bei DOM publishers) in den Handel und mit THE LINK betreibt er eine Onlinepublikation, die Architektur, Stadtkultur und Reisen miteinander verbindet und seit ihrer Gründung 2015 mit zahlreichen Partnern erfolgreich kooperiert hat. Zudem war THE LINK für die „Kreativ- und Kulturpiloten 2016“ nominiert (Preis der Bundesregierung für Kreativunternehmen). Seine Studie über informelle und mobile Architekturen im Rahmen der von der ZEIT-Stiftung initiierten Summer School „History Takes Place – Dynamics of Urban Change“ stellte er in Istanbul und beim Münchner Kulturfestival „Türkiye Reloaded“ vor. Die Arbeit fand auch Eingang in seinen Architekturführer Istanbul, der 2014 bei DOM publishers zunächst auf Deutsch und 2016 beim Istanbuler Verlag Literatür auf Türkisch erschien. Weitere wichtige Stationen der vergangenen Jahre: die Arbeit mit magma architecture unter anderem am Austragungsort für die Schießwettkämpfe bei den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen 2012 in London, das Masrah Al Qasba (Theater) in Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate und das BMW Guggenheim Lab in Berlin in Zusammenarbeit mit atelier bow-wow und magma architecture.
http://studiohbohle.com/
http://thelink.berlin/
Hendrik Bohle ist Alumnus aus dem Sommerschulprogramm History Takes Place 2013.