Ort: Hörsaalruine, Berliner Medizinhistorisches Museum, Virchowweg 16-17, Berlin
UPDATE! Die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht. Sie haben aber die Möglichkeit, die Diskussion anschließen im Podcast „Hörsaal“ von Deutschlandfunk Nova nachzuhören.
In der Reihe „Wissen unplugged“
Erinnerungskultur in Deutschland ist zunehmend herausgefordert: Die Zahl rechtsextremer Straftaten ist auf einem alarmierenden Höchststand, rund 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland wissen nicht, wie viele Menschen im Holocaust umgekommen sind. Grassierender Antisemitismus scheint in einigen Kreisen wieder salonfähig. In dieser Folge von Wissen unplugged gehen wir daher der Frage nach, ob und wie Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus heute neu gedacht und besser vermittelt werden kann.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis untersuchen wir, wie die Erinnerung an unsere Geschichte die Demokratie von heute stärken kann. Welche Anforderungen gibt es, um aus diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte Lehren für entschlossenes Handeln zu ziehen, das unsere Demokratie langfristig schützt? Welche innovativen Wege gibt es, um die Erinnerung für die Gesellschaft greifbar und relevant zu machen? Und welche Rolle können digitale Formate und Erinnerungsorte spielen, wenn wir bald ohne Zeitzeug:innen weiterdenken müssen?
Mit dabei: Derviş Hızarcı, Antisemitismus-Experte und Vorstandsvorsitzender Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V., Dr. Mathias Irlinger, Bildungsreferent der Dokumentation Obersalzberg und Susanne Siegert aka @Keine.Erinnerungskultur, Content Creator & Journalistin
Moderation: Amna Franzke, Formatentwicklerin bei ZEIT ONLINE, und Rahel Klein, Moderatorin bei Deutschlandfunk Nova.
Lassen Sie uns den bisherigen Weg des Erinnerns rekonstruieren und die Verbindung zu unserer Demokratie prüfen! Im Anschluss laden Zuschauer:innen ein, bei kostenlosen Drinks und Snacks mit den Referent:innen und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und den Austausch zu vertiefen.
Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen hier.
„Wissen unplugged“ ist eine Veranstaltungsreihe von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Leibniz-Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova. Die Reihe bringt Rising Stars und bekannte Persönlichkeiten der Wissenschaft und Gesellschaft zusammen und in den Austausch mit dem Publikum. Gemeinsam wollen wir uns den größten Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die Aufzeichnung des Events wird im Podcast "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova ausgestrahlt.