EuropaCamp 2023 – weitere prominente Panelist:innen und Kultur-Highlights stehen fest

Vielseitiges Programm mit Abschlusskonzert, jüngster afghanischer Bürgermeisterin, Lesung „Poets from Black Europe“ und Einzel-Talks zu Pressefreiheit, Polens Rolle in Europa und Kampf gegen Putins Propaganda

„Demokratie im Stresstest“ – dieses Motto steht beim EuropaCamp 2023 im Fokus. Das kostenlose Programm des Camps (20.-23. April) mit prominenten Teilnehmenden wie Emilia Roig, Rocko Schamoni, Reinhard Bütikofer (MdE), Emilia Fester (MdB), Ole von Beust, Annika Rittmann (Fridays For Future), Ivan Krastev und Iuliia Osmolovska ist vollständig.

Einzelgespräche mit jüngster Bürgermeisterin Afghanistans und Blick nach Russland und Polen

Die Veranstalter ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, ARTE und Kampnagel heißen noch mehr internationale Teilnehmer:innen willkommen. Am Samstagnachmittag, 22. April, spricht Zarifa Ghafari, jüngste Bürgermeisterin (a.D.) der afghanischen Stadt Maidan Shahr/Wardak, in einer Gesprächsreihe über den Kampf junger afghanischer Frauen der Generation Z. Die Journalistin Masha Borzunova erläutert den Widerstand gegen Putins Propaganda. Piotr Buras, Leiter des European Council on Foreign Relations, spricht über die Rolle Polens in Europa. Tom Waurig, Chefredakteur VETO Magazin und Robin Alexander, stellv. Chefredakteur Die WELT, diskutieren über fließende Grenzen zwischen Journalismus und Aktivismus.

In Kooperation mit dekoder.org. und dem Verlag edition.fotoTAPETA.eu liest die Autorin Xenia Lutschenko aus ihrem Text „Goliath hat gewonnen“ und diskutiert mit dekoder-Gesellschafterin Friederike Meltendorf über kritische Stimmen zum Angriffskrieg aus Belarus und Russland.

Poets from Black Europe: Lyrik-Lesung mit Dichter:innen der Schwarzen Diaspora in Europa

Literarisch geht es auch am Samstagabend weiter – mit den Poet:innen Lubi Barre, Jason Allen-Paisant und Kalaf Epalanga in der von Fiston Mwanza Mujila kuratierten Lesung „Black Poets of Europe“. Ihre Poesie bewegt sich zwischen persönlichen Erfahrungen und universellen Mythologien und wurzelt in verschiedenen Traditionen. Dabei beschränken sich die Dichter:innen nicht auf Themen wie Identität, Frau- und Schwarzsein, Männlichkeit, Rassismus oder koloniale Gewalt, sondern heben die Vielfalt ästhetischer und künstlerischer Positionen hervor.

BOSSE-Konzert in Anschluss an EuropaCamp

In Anschluss an das EuropaCamp-Programm kommt mit BOSSE die „Schönste Zeit“ auf die Bühne von Kampnagel: Am Sonntag, 23. April, 20 Uhr, spielt der deutsche Ausnahmekünstler ein nahezu ausverkauftes Konzert und bringt frische musikalische Ideen und sein Engagement für politische und soziale Initiativen mit ins Hamburger Scheinwerferlicht.

Das vollständige Programm des EuropaCamps 2023 sowie der Link zur kostenlosen Teilnahme sind unter europacamp.zeit-stiftung.de zu finden.

 

ocial-Media-Kanäle
instagram.com/zeitstiftung/
twitter.com/ZEITstiftung
facebook.com/zeitstiftung
linkedin.com/zeitstiftung

Bitte akkreditieren Sie sich und melden sich bei Rückfragen und Interview-Wünschen.

Ansprechpartner:innen für die Presse

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Robin Micha
Tel.: 040 4133 6873
micha@zeit-stiftung.de

Kampnagel Internationale Kulturfabrik
Aileen Pinkert
Tel.: 040 270 949 17
aileen.pinkert@kampnagel.de

Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius unterstützt die Entwicklung der Zivilgesellschaft. Die unabhängige gemeinnützige Stiftung will Wissen fördern, Kultur bereichern und Kompetenzen stärken. Ihre Förderaktivitäten richten sich auf Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Politik und Gesellschaft sowie das Bucerius Lab. Flaggschiffe ihres Engagements sind die im Jahr 2000 gegründete Bucerius Law School in Hamburg sowie das 2002 etablierte Bucerius Kunst Forum.