Datenschutzhinweise

Verantwortlicher dieser Datenschutzhinweise ist die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, 20148 Hamburg, Feldbrunnenstraße 56.

Die Stiftung legt hohen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und behandelt diese vertraulich. Die beim Besuch unserer Webseiten erhobenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und genutzt. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie die ZEIT-Stiftung mit Daten und Informationen umgeht, die während Ihres Besuches auf den Webseiten erhoben werden.

 

1. Datenerhebung und Verarbeitung

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, wie z.B. Name, Post- und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Darunter fallen auch Nutzungsdaten wie beispielsweise IP-Adressen. Die ZEIT-Stiftung achtet darauf, nur erforderliche Daten zu erfassen und zu speichern. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, wie der Name und die E-Mail-Adresse, erfolgt das auf freiwilliger Basis, wenn Sie z.B. Informationsmaterial oder den Newsletter bestellen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO. IP-Adressen werden durch den Hosting-Betreiber drei Tage vorgehalten. Der Hosting-Betreiber selbst arbeitet mit weiteren Anbietern zusammen, um die Webseiten vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen. Er sichert dabei die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Datenverarbeitungsverträge und geeignete Garantien für Datentransfers in Drittstaaten zu. In der ZEIT-Stiftung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten verhältnismäßig und zweckgebunden und ohne Weitergabe an Dritte so lange, wie wir diese benötigen. Wir verweisen dabei auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wobei nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung eingeschränkt werden könnte.

 

2. Newsletter

Um den Newsletter der ZEIT-Stiftung zu erhalten, benötigen wir Ihren Namen und die E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Für die elektronische Registrierung verwenden wir das Double Opt-In-Verfahren. Sie erhalten erst dann den Newsletter, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine von uns zugesendete E-Mail mit einem darin enthaltenen Link bestätigen. Datum und IP-Adresse der Bestellung werden vorgehalten. Abonnenten des Newsletters können diesen Dienst auf der Newsletter-Seite jederzeit abbestellen, Adress- und Nutzerdaten werden anschließend gelöscht. Für Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse können Sie das Kontaktformular nutzen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.

 

3. Veranstaltungen

Sie können sich auf den Webseiten auch für Veranstaltungen der ZEIT-Stiftung anmelden. Neben der Speicherung Ihrer Kontaktdaten besteht ggf. die Möglichkeit, sich auch für Folgeveranstaltungen registrieren zu lassen. Einige Veranstaltungen können einen höheren Sicherheitsbedarf erfordern, wozu weitere personenbezogene Daten erhoben werden. Hierbei willigen Sie im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie Art. 7 DSGVO ein.

 

4. Cookies

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, fallen dabei automatisch gesammelte Informationen als sogenannte Cookies an. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die innerhalb des Web-Browsers auf Ihrem Computer abgelegt wird. Es interagiert mit Ihrem Web-Browser und soll die uneingeschränkte Funktionalität der Webseiten ermöglichen. Dafür erhebt ein Cookie Daten zu Ihrem benutzten Gerät, dem Betriebssystem, dem Zugriffsort und Verweildauer auf den aufgerufenen Seiten. Durch die Nutzung unserer Webseiten werden keinerlei personenbezogene Daten in einem Cookie gespeichert. Folgende Cookies werden auf unseren Seiten eingesetzt:

 

Cookiename

Zweck

PHPESSID

Optimiert Funktionen zur Benutzerführung und wird nach Ihrem Besuch gelöscht

_pk_*

Cookie für das Matomo-Tracking, einem Webanalysedienst (s. unter 10.)

 

5. Datenübertragung an Typekit

Für eine optimale Webtypografie zur Ansicht digitaler Texte und den Gebrauch von Schriftarten nutzt die ZEIT-Stiftung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf ihren Webseiten den Typekit-Dienst von Adobe. Die Erbringung dieses Dienstes umfasst folgende Informationen für eine Berechnung der Nutzungsgebühren:

• bereitgestellte Schriften
• ID des Webprojekts
• JavaScript-Version des Webprojekts (String)
• Art des Webprojekts (String „configurable“ oder „dynamic“)
• Einbettungstyp (ob Sie den JavaScript- oder CSS-Einbettungscode verwenden)
• Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem das Webprojekt stammt)
• Dienst, der die Schriftarten bereitstellt (z. B. Adobe Fonts)
• Server, der die Schriftarten bereitstellt (z. B. Server von Adobe Fonts oder Unternehmens-CDN)
• Hostname der Seite, auf der die Schriften geladen werden
• Die Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schriften benötigt
• Die Zeit vom Herunterladen der Schriften mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der Schriften
• Ob ein Werbeblocker installiert ist, um festzustellen, ob der Werbeblocker die korrekte Verfolgung der Seitenaufrufe beeinträchtigt
• Betriebssystem- und Browser-Version

Adobe arbeitet mit Schriftenherstellern zusammen, um auf Ihrem Computer beim Besuch unserer Webpräsenz die passenden Schriftarten über Typekit bereitzustellen. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Adobe, wobei es zu einer Datenübertragung in die USA kommen kann. Dabei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Adobe gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Adobe.
 

6. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Die Webseiten der ZEIT-Stiftung enthalten auch Links anderer Seiten-Betreiber. Es werden keine Daten an „Social Media“ Dienste übertragen. Solange der Nutzer einem gekennzeichneten Link nicht folgt, gibt es keine Datenübertragung dorthin. Auf unserer Webseite binden wir Videos über die Youtube-Plattform ein. Wenn Sie eine Seite mit den Youtube-Videos besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Sind Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, ob andere Anbieter geltende Datenschutzbestimmungen einhalten. Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für den Webauftritt der ZEIT-Stiftung.

 

7. Onlinepräsenz auf Social Media-Plattformen

Wir unterhalten zur Interaktion auch Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Die von Ihnen besuchte „Fanpage“ bietet die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren und diese zu kommentieren. Dabei übermitteln Sie ggf. personenbezogene Daten, die auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.
Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, sollten diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Bei einer Anfrage im Zusammenhang mit Facebook verweisen wir auf die primäre Verantwortung zur Erfüllung von Informationspflichten nach Artikel 26 DSGVO bei Facebook, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Die Erklärung von Facebook finden Sie hier. Weiterführende Informationen zu Seiten-Insights-Daten beschreibt Facebook hier. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

 

8. Sicherheit

Um Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, trifft die ZEIT-Stiftung die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust, Missbrauch und unberechtigtem Zugriff. Die Daten werden zu diesem Zweck in einer gesicherten Betriebsumgebung gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Datenschutz vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

 

9. Auskunftsrecht

Nach der Datenschutz-Grundverordnung Art. 15 Abs. 1 haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten. Bei Fragen können Sie den Datenschutzbeauftragten der ZEIT-Stiftung unter schuster@zeit-stiftung.de kontaktieren. Sie haben das Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Wir weisen auf die Aufsichtsbehörde hin: Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, 20459 Hamburg, Ludwig-Erhard-Str. 22.

 

10. Analysedienste

Unsere Webpräsenz verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen Dienst, der uns die Analyse der Webseitennutzung ermöglicht. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie _pk_* erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zur Analyse gespeichert, wie Verweildauer oder Verlauf der Webseitenbesuche. Durch diese Informationen messen wir die Nutzerfrequenz und können die Attraktivität und Funktionalität unserer Webseiten verbessern. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten während Ihres Besuches nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Beachten Sie dabei: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung liegt im § 25 Abs. 1 TTDSG.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass Ihre Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber auch den Betreiber daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.