Ort: Helmut Schmidt Auditorium, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, Hamburg
Im Rahmen des „Studium generale“ der Bucerius Law School
„Leistung entscheidet über Chancen“ – dieses Versprechen prägt moderne Gesellschaften, in Deutschland ebenso wie in den USA. Doch was, wenn dieses Versprechen nicht mehr trägt und stattdessen die Ungleichheit wächst?
Der Yale-Professor und Rechtswissenschaftler Daniel Markovits hat mit seinem Buch „The Meritocracy Trap“ eine international viel beachtete Debatte über die Schattenseiten der Leistungsgesellschaft ausgelöst, über überforderte Eliten, eine ausgehöhlte Mittelschicht, blockierte Aufstiegschancen sowie soziale und wirtschaftliche Polarisierung. Die Journalistin und Autorin Julia Friedrichs vergleicht Markovits’ Befunde mit der deutschen Lage. In ihren Reportagen und Büchern (u.a. „Working Class“ und „Crazy Rich“) beschreibt sie, wie Bildungs- und Vermögensungleichheit hierzulande soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen.
Im Gespräch mit Manuel Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, diskutieren Markovits und Friedrichs über das Leistungsversprechen in den USA und in Deutschland – darüber, wo sich die Probleme beider Länder ähneln, worin sie sich unterscheiden, und welche Wege aus der wachsenden Ungleichheit führen könnten.
Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen hier.
In der Veranstaltungsreihe „Bucerius Campus-Dialoge“ sind regelmäßig Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu Gast im Studium generale der Bucerius Law School.