Wissenschaft und Forschung
Die Bucerius Law School in Hamburg ist eine herausragende private Hochschule. Über dieses Engagement hinaus fördert die ZEIT-Stiftung den begabten, international und interdisziplinär tätigen wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie unterstützt auch Projekte im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und konzentriert sich dabei vor allem auf die Hansestadt und auf Haifa, Israel.
Geistes- und Sozialwissenschaften
- Programm „Offene Wissenschaft“
- Beyond Borders
- Hamburg Institute for Advanced Study
- Trajectories of Change
- Bucerius Young Scholars Forum in Berkeley
- Gerd Bucerius History Scholarship
- Helmut Schmidt Fellowship
- Sommerakademie „Rural Futures“
- Sommerakademie „History Takes Place - Dynamics of Urban Change“ 2019 in Tel Aviv-Jaffa
- Gastwissenschaftsprogramm für Stadtforschung an der HafenCity Universität Hamburg
- Hamburgs (post-)koloniales Erbe
- Gerd Bucerius-Stipendien am Deutschen Literaturarchiv Marbach
- Arnold Heidsieck Scholarship Fund
- Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Kunst und Kultur
Über das eigene Ausstellungshaus, das Bucerius Kunst Forum hinaus, engagiert sich die Stiftung für Hamburger Museen und die Erschließung und Präsentation ihrer Bestände. Sie fördert die Vielfalt kultureller Ausdrucks- und Präsentationsformen in Bildender Kunst, Musik, Literatur und Theater. Die Denkmalpflege hat einen hohen Stellenwert, damit kulturell wertvolle Stätten insbesondere in Hamburg und Norddeutschland erhalten bleiben.
Bildung und Erziehung
Bildungsübergänge chancengerecht zu gestalten, gehört zu den zentralen Zielen der ZEIT-Stiftung. Sie achtet dabei besonders auf den Übergang von den Internationalen Vorbereitungsklassen in die Regelklassen, auf den Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und den Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf. Außerdem bietet die Stiftung mit der HipHop Academy talentierten Jugendlichen kulturelles Miteinander. Der Austausch mit Amerika dient dem vertieften transatlantischen Verständnis.
Politik und Gesellschaft
Die Stiftung regt öffentliche Debatten zu aktuellen Fragen an und befördert die Auseinandersetzung über strittige politische und gesellschaftliche Themen. Sie vernetzt junge Führungskräfte bei der Bucerius Summer School sowie einer weiteren internationalen Konferenz, die sich mit globalen Herausforderungen befasst.
Qualitätsjournalismus
Meinungsfreiheit, eine freie Presse sind in den Ländern Osteuropas über Jahrzehnte hart erkämpft worden und mitnichten selbstverständlich. Deshalb stärkt die ZEIT-Stiftung unabhängige Medien und streitbare Journalist:innen in osteuropäischen Staaten. Sie fördert zudem den Austausch deutscher und osteuropäischer Journalist:innen, um die Arbeits- und Lebenssituationen wechselseitig erfahrbar zu machen. Außerdem engagiert sie sich für innovative journalistische Konzepte und gegen Hass im Netz.

- Free Media Awards
- Nina Grunenberg Fellowship
- WPK-Innovationsfonds
- JX Fund für Journalismus im Exil
- Deutscher Sachbuchpreis
- Journalismus macht Schule
- Salon5
- Deutsch-Polnische Medientage
- IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
- #UseTheNews – Studie zur Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
Stärkung der Demokratie
Bucerius Lab
Das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Es bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und bereichert durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs. Schwerpunktthemen sind: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Weitere Informationen hier