© Gorodenkoff Productions

Vielfalt in der Schule – Männer gehören dazu!

Kinder sind unsere Zukunft. Warum dann nicht einen Beitrag zu dieser Zukunft leisten? Kinder in ihrer Neugier auf Neues unterstützen, sie stark für das Leben zu machen und ihnen neue Welten eröffnen. All das geht – als Grundschullehrer.

Männer sind wichtige Bezugspersonen für Kinder und sollten diese auch in der Schule beim Lernen begleiten und unterstützen. Kinder brauchen vielfältige Vorbilder und die Schulen brauchen engagierte Menschen für diese anspruchsvolle, schöne Aufgabe.

Was genau den Beruf des Grundschullehrers ausmacht, welche Fähigkeiten man mitbringen sollte und wie der Alltag eines Grundschullehrers aussieht, das vermittelt der Schülercampus „Mehr Männer in Grundschulen“Anmeldung zum Schülercampus hier

MehrMänner_Logotype_CMYK.jpg (853 KB)

Über das Projekt

Das Modellprojekt „Mehr Männer in Grundschulen“ ist ein gemeinsames Vorhaben der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI). Es will junge Männer motivieren, sich für den noch immer „geschlechteruntypischen“ Beruf eines Grundschullehrers zu entscheiden. Das Projekt startet im Schuljahr 2022/23 und ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Der Fokus liegt auf einem Schülercampus, der bis zu zweimal pro Schuljahr am Wochenende stattfinden soll. Interessierte Oberstufenschüler an Hamburgs Stadtteilschulen und Gymnasien, Studierende und Quereinsteiger sind eingeladen, sich über den abwechslungsreichen Arbeitsalltag einer Grundschullehrkraft und das Studium des Grundschullehramts zu informieren. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Studierenden und männlichen Lehrkräften in informellen individuellen Gesprächen über diesen Beruf auszutauschen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der schulischen Berufs- und Studienorientierung Praktika und Hospitationen an Grundschulen durchzuführen. Der nächste Schülercampus findet am Samstag, den 10. Juni 2023, in der Bucerius Law School in Hamburg statt.  

Ein weiterer wichtiger Baustein des Modellprojekts ist das Netzwerk für Grundschullehrer, in dem sich erfahrene Lehrer mit Neueinsteigern, Studierenden und interessierten Oberstufenschülern über den konkreten Arbeitsalltag austauschen können und Impulse zu pädagogischen Themen oder zur professionellen Beziehungsarbeit erhalten.

Am Projekt interessierte Schulen können gerne Dr. Ayhan Tasdemir (ayhan.tasdemir@li-hamburg.de) kontaktieren.

Dr. Tatiana Matthiesen
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
040 41336842