China in Hamburg

China in Hamburg


Der reich bebilderte Band „China in Hamburg“ erscheint 2011, dem Jahr des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai.

Aktuell leben in Hamburg ca. 10.000 bis 15.000 Chinesen. Auch wenn Hamburg und Shanghai 12.000 Kilometer trennen, ist „China“ in der Hamburger Politik, Kultur und Öffentlichkeit sehr präsent. Der Historiker Lars Amenda führt den Leser kenntnisreich an bekannte und unbekannte Orte der chinesisch-hamburgischen Geschichte. Er zeichnet ein vielschichtiges Bild der Beziehungen zwischen China und Hamburg, die seit dem frühen 19. Jahrhundert nicht nur von wirtschaftlichen Interessen geprägt wurden: So entstand der erste Lehrstuhl für Sinologie in Deutschland bereits 1914 in der Hansestadt.

Die Hafenstadt Hamburg war stets offen für einträgliche Handelsbeziehungen mit China. Hamburger Kaufleute ließen sich im 19. Jahrhundert in China nieder, chinesische Händler wurden durch das „Tor zur Welt“ in Hamburg angelockt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fuhren chinesische Seeleute als Heizer auf deutschen und anderen europäischen Dampfschiffen. Aufgrund ihrer regelmäßigen Aufenthalte im Hafen entwickelte sich im St. Pauli der 1920er Jahre ein kleines „Chinesenviertel“. Doch auch „die Chinesenaktion“ im Zweiten Weltkrieg, bei der mindestens 17 chinesische Männer an den Misshandlungen der Gestapo starben, gehört zur hamburgisch-chinesischen Geschichte. Seit den 1960er Jahren prägen die Hamburger China-Restaurants mit ihren exotischen Gerichten die internationale Küche der Bundesrepublik. Sie förderten damit zum einen die kulinarische Annäherung an China, doch auch zahlreiche Firmen aus der Volksrepublik gründeten in den 1980er Jahren Filialen in der Hansestadt. Die Beziehungen zwischen China und Hamburg sind intensiv – und bleiben es weiterhin, möchte die Hansestadt doch teilhaben am wirtschaftlichen Boom der asiatischen Macht. 

Amenda, Lars China in Hamburg, 208 Seiten mit 82, ISBN 978-3-8319-0453-2, Ellert & Richter Verlag, Hamburg, 2011, € 19,95.