Berlin - was ist uns die Hauptstadt wert?
Berlin - Was ist uns die Hauptstadt wert?
Die gefährdete Hauptstadt oder Was uns Berlin wert ist
Die Frage nach dem Wert der Hauptstadt ist brisant, befindet sich Berlin doch in einer kritischen Lage: hoch verschuldet und von zu geringer Steuerkraft geplagt, kann sich die Stadt aus eigener Kraft nicht mehr retten: Welche Rolle soll Berlin im föderalen Gefüge spielen, welche politischen und materiellen Konsequenzen hat das Bekenntnis zur Hauptstadt Berlin? Die von Altkanzler Helmut Schmidt mitbegründete Deutsche Nationalstiftung legt anlässlich ihres 10jährigen Bestehens einen Sammelband mit prominenten Stimmen zur Hauptstadtfrage vor. Mehrere Regierende Bürgermeister von Klaus Schütz und Richard von Weizsäcker bis zu Klaus Wowereit schreiben in Berlin – was ist uns die Hauptstadt wert?, die Bandbreite der mehr als dreißig Autoren reicht von Wolfgang Schäuble über Florian Illies, von Wolf Jobst Siedler über Monika Maron und Christina Weiss.
Helmut Schmidt äußert in der Einleitung die Sorge, „dass alle wirtschaftliche und politische, dass alle schlechthin kulturelle Ausstrahlung Berlins wegen des ökonomischen und besonders wegen des finanziellen Unvermögens gefährdet ist.“ Und er fordert zugleich: „Deshalb muss die Debatte über die Zukunft dieser wichtigsten deutschen Metropole begonnen werden.“
Der Band Berlin – was ist uns die Hauptstadt wert? gibt vielstimmige Anstöße zu dieser notwendigen Debatte.
Berlin - Was ist uns die Hauptstadt wert? Kurt Biedenkopf, Dirk Reimers, Armin Rolfink (Hg.), Leske + Budrich, Opladen 2003, € 14,90,
ISBN 3-8100-4054-1.