Bicycle-Club von 1869/80

Bicycle-Club von 1869/80. Ein Verein schreibt Fahrradgeschichte

Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr in den kommenden Jahren fast zu verdoppeln. Aber schon jetzt ist der Platz auf der Straße hart umkämpft und durch die Einführung der E-Scooter Ende Juni wird die Diskussion um die Aufteilung des knappen Raums zwischen Autos, Fußgängern, Radfahrern und E-Scootern zusätzlich angeheizt.

Blickt man in der Hamburger Fahrradgeschichte rund 150 Jahre zurück, so wurde der Kampf um die Straßen auch schon damals geführt: Die gewohnte Verkehrsordnung wurde durch die neuen „Velocipeden-Reiter“ kräftig durcheinandergebracht. Vorurteile existierten gegenüber den neuen Verkehrsteilnehmern ebenso reichlich und die Polizei sorgte sich um die Sicherheit der Bürger.

Hier knüpft Lars Amenda mit seiner fundierten Studie über die Geschichte des „Altonaer Bicycle-Clubs von 1869/80“ an. Sie ist nicht nur eine Vereinschronik, sondern bildet deutsche Sozial- und Kulturgeschichte ab: Wie wirkte das Fahrrad mit seiner neuen Mobilität auf die Hamburger Stadtgesellschaft, die z.B. um 1900 nach sozialem Stand gespalten war? Wer waren die ersten Fahrradpioniere? Auf welche Widerstände stießen sie?

In seiner Festschrift erzählt er aus der Perspektive des Vereins und seiner Protagonisten fast die komplette Fahrradgeschichte in Hamburg. Hamburg und das angrenzende, damals zu Preußen und Schleswig-Holstein gehörende Altona entwickelten sich zu einer frühen Fahrradhochburg, die sogar Städten wie Kopenhagen als Vorbild diente.

Am 17. April 1869 wurde der „Eimsbütteler Velocipeden-Reitclub“ gegründet und er sollte „[  ] wie kaum ein anderer (Fahrradverein) die weitere Entwicklung  und Geschichte des Radfahrens und des Radsports begleiten und mitgestalten“, so Lars Amenda in seiner Einleitung. 1881 wurde er in „Altonaer Bicycle-Club von 1869/80“ umbenannt: Eine runde „80“ klang im Namen des Vereins harmonischer als die „81“…nur eine der vielen Anekdoten, die den Leser zum Schmunzeln bringen.  

Lars Amenda ist Historiker und Autor, er lebt in Hamburg.

Lars Amenda, Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Ein Verein schreibt Fahrradgeschichte, hrsg. vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburg 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 1), 216 S., mit 164 Abbildungen (davon viele in Farbe), Hardcover, Format: 29,5x21,5 cm, 24,80 EUR, ISBN 978-3-00-062242-7.