Johann Hinrich Wichern
Johann Hinrich Wichern
Er lebte ein Christentum der Tat – der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881) kämpfte für die Schwachen und gegen die Gleichgültigkeit der Starken.
Der Theologe wagte angesichts großen sozialen Elends und weit verbreiteter Armut in Hamburg das pädagogische Experiment des Rauhen Hauses, mit großem Erfolg bis heute. Seine in christlicher Überzeugung wurzelnden Innovationen machen Wichern zum Begründer der inneren Mission, „zu einem der Gründungsväter für die moderne Pädagogik und insbesondere die Sozialpädagogik“.
Seine Biografin Sigrid Schambach charakterisiert Johann Hinrich Wichern als eine der stärksten und eindruckvollsten Persönlichkeiten des Protestantismus im 19. Jahrhundert. Er sah die Not der schlesischen Weber, Kinderarmut und soziales Elend, das in manchen Landstrichen mehr als 60 Prozent der Bevölkerung betraf. Mittel- und haltlosen Kindern eine Heimstatt, soliden Unterricht, Betätigung und menschliche Zuwendung zu geben – diese Ideen leiten Wicherns sozialreformerisches Tun. Der Pionier des Sozialen steht dem 1833 etablierten Rauhen Haus in Hamburg vor. Er entwickelt die Ausbildung der Zöglinge ebenso wie die der Erzieher. Wichern will Armut und Not bekämpfen, Staat und Gesellschaft von innen heraus heilen, durch christlichen Glauben und christliche Liebestätigkeit: „Innere Mission bedeutete für Wichern nicht nur Wortverkündigung in der Kirche, sondern christliche Tat draußen.“ Weit über Hamburg hinaus bekannt durch sein aktives Tun, durch Denkschriften und Vorträge, entwirft Wichern sein Konzept der inneren Mission. Später wirkt er außerdem an der Gefängnisreform in Preußen mit. Schambach porträtiert Wichern als Mann von „überragendem Leistungswillen, verbunden mit unbedingtem Sendungsbewusstsein.“
Als sich die Zeiten wandeln, die Arbeiterbewegung erstarkt und die soziale Frage politisch beantwortet, versteht Wichern die Welt nicht mehr. Sein patriarchalisches Führungsverständnis, die Orientierung am traditionellen Familienmodell bilden die sich verändernde Wirklichkeit nicht mehr ab. Der einstige Mann des Aufbruchs erstarrt in der Beharrung. Im 200. Geburtsjahr Johann Hinrich Wicherns hat Sigrid Schambach eine ebenso anschauliche wie vielschichtige Lebensbeschreibung in der Reihe Hamburger Köpfe vorlegt.
Sigrid Schambach, Johann Hinrich Wichern, herausgegeben von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Ellert & Richter Verlag, Hamburg, 2008, vergriffen