Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Die Ärzte empfehlen den „3-Tage-Bart“

In ihrem Song machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten.

In den vergangenen Jahren hatte der 3-Tage-Bart an Charisma verloren, weil Vollbärte wieder im Trend liegen. Doch nun tragen mit Robert Habeck und Christian Lindner zwei prominente Regierungsmitglieder 3-Tage-Bart. Was bedeutet das für die Politik? Und für das Männerbild? Und ist das nicht sowieso eine alberne Frage?

Darüber spricht Kulturjournalist Ralf Schlüter mit dem iranisch-deutschen Friseur und Unternehmer Shan Rahimkhan. Mit 13 Jahren zog Rahimkhan mit seiner Familie nach Wien und absolvierte dort eine Ausbildung zum Friseur. 2005 eröffnete er in Berlin einen großen Konzept-Store mit Coiffeurbereich, Café/Bistro und Boutique, 2012 eine zweite Filiale. Zu seinen Kunden gehören Hollywood-Stars und Politiker. Die aktuelle Zeitgeister Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”. „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.