Publikation „WIR. Heimat – Land – Jugendkultur“ vorgestellt

Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"

Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande – wie lebt sie, was bewegt sie und welche Vor- und Nachteile sieht sie im Aufwachsen auf dem Land?  Die nun erschienene Publikation „WIR. Heimat – Land – Jugendkultur“ von Klaus Farin und Günter Mey, gibt Einblicke in das umfassende WIR-Projektvorhaben.

„Viele ländliche Gemeinden sind bemüht, keine jugendfreien Zonen zu werden. Mit unserer Arbeit hoffen wir vielfältige Anregungen zu geben“, umreißt Klaus Farin, Gesamtorganisator des WIR-Projekts das Ziel. Um mehr über die Lebenssituationen von Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erfahrenen, entwickelte die Hochschule Magdeburg-Stendal einen umfassenden Fragenkatalog, mit dem nach Zukunftsaussichten, Freizeitbedingungen und Partizipationsmöglichkeiten gefragt wurde.

Antworten von über 800 jungen Menschen im Alter zwischen 12 bis 18 Jahren flossen in die Studie ein.

„Am Ende zeigt sich, dass weniger die Anzahl an Angeboten für Shopping, Kultur und Freizeit ausschlaggebend ist, sondern ihre Erreichbarkeit und Qualität. Voraussetzungen dafür sind schnelles Internet und eine gute Verkehrsinfrastruktur.“, erklärt Günter Mey, Professor für Entwicklungspsychologie.

Neben dem Bericht über die Online-Befragung enthält die Publikation Darstellungen anderer Untersuchungen über Jugendliche im ländlichen Raum und essayistische Beiträge zu Jugendkultur. Der zweite Teil des Bandes widmet sich dem Thema „Heimat“ in Essays und journalistischen Reportagen. Weitere Informationen hier.