Retrospektive zu Herbert List im Bucerius Kunst Forum

Die Ausstellung zeigt ikonische Fotografien im Rahmen der 8. Triennale der Photographie in Hamburg.

Mit „Herbert List. Das magische Auge“ zeigt das Bucerius Kunst Forum vom 14. Mai bis 11. September 2022 die erste internationale Retrospektive des Fotografen seit mehr als zwei Jahrzehnten.
Mit rund 240 Vintage Prints, Erstausgaben von Publikationen und nur selten gezeigten Reportage-Fotografien bietet sie einen einmaligen Überblick über das Schaffen des Hamburger Fotografen.

2.jpg (181 KB)

Die Schau ist in sieben Kapitel gegliedert und zeigt die Anfänge in Hamburg, Fotografia Metafisica, Griechenland, Junge Männer, Italien, Künstlerporträts und Reportagen. So wird ein umfassender Einblick in das Schaffen des Mannes gezeigt, der auch durch seine Publikationen unsere Sehgewohnheiten mitgeprägt hat.

 3.jpg (330 KB)

Herbert List, 1903 als ältester Sohn eines Kaffeehändlers in Hamburg geboren, geht seinem frühen Interesse für Kunst und Fotografie ab 1930 intensiver nach und entscheidet sich 1936 für eine Fotografen-Laufbahn. Die Bedrohung durch die Nationalsozialisten als homosexueller Mann mit einem jüdischen Großvater veranlasst ihn 1936, Deutschland zunächst zu verlassen und nach Paris zu gehen. 1937 bricht er erstmals für einige Monate nach Griechenland auf, wohin er im Laufe seines Lebens immer wieder zurückkehren wird. Um einer Verhaftung in Griechenland zu entgehen, lässt er sich 1941 in München nieder. Die Stadt wird sein Lebenszentrum und Ausgangspunkt für seine zahlreichen Reisen.

4.jpg (483 KB)

Entstanden ist die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Herbert List Estate und dem Münchner Stadtmuseum sowie der gemeinsamen Kuration von Kathrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums, und Ulrich Pohlmann, Leiter der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum.

Im Herzen Hamburgs, unmittelbar neben dem Rathaus am Alten Wall gelegen, zeigt das von der ZEIT-Stiftung gegründete Bucerius Kunst Forum jährlich vier Ausstellungen mit Kunstwerken zu Themen von der Antike bis zur Gegenwart.