Wir müssen zusammenhalten!

Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!

Wie gestalten wir unser Zusammenleben in einer offenen und lebendigen Gesellschaft? Und wie können wir uns engagieren, um Armut zu verringern, gerechte Bildungschancen zu ermöglichen und die Demokratie zu stärken? Vom 15. bis 21. Juni laden rund 120 Hamburger Stiftungen dazu ein, hinter die Kulissen ihrer Arbeit zu blicken, Projekte zu entdecken und sich miteinander auszutauschen. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder – vom Hörspaziergang durch die Stiftungslandschaft der Hansestadt über Podiumsdiskussionen bis hin zum Basteln von Samenkugeln.

Ein Höhepunkt: das Fest der Stiftungen. Am 18. Juni finden auf der Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen Konzerte, Zirkus-, Theater- und Tanzaufführungen statt. Rundherum können Besucher:innen die Arbeit der Hamburger Stiftungen hautnah erleben und mitmachen. Angeboten werden unter anderem Diskussionen, Austausche, Lesungen, Yoga im Park oder Recycling-Bastelaktionen. Für beste Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt und zum Abschluss des Festes findet um 22 Uhr ein Wasserlichtkonzert statt.

Eine Gruppe, die im Mittelpunkt der Stiftungstage steht: Kinder und Jugendliche. Wie blicken sie auf die Pandemie zurück? Welche Bedeutung hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit für sie? Darüber können Hamburger:innen mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Wissenschaftlichen Input liefert die Bildungsexpertin Prof. Dr. Gunda Voigts. Die Dialog-Veranstaltung findet am 21. Juni von 16 bis 19 Uhr im SCHORSCH, einer Stadtteileinrichtung für Integration und Bildung, in St. Georg statt. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Mehr Informationen über das Programm der Hamburger Stiftungstage und die teilnehmenden Stiftungen finden Sie auf der Website des Stiftungsbüros Hamburg.