Die Fotografen Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka, die Journalistin und Autorin Nataliya Gumenyuk, die Online-Zeitung Zaborona, der Foto- und Videokorrespondent Andriy Dubchak und der Journalist Vladyslav Yesypenko, der derzeit als politischer Gefangener inhaftiert ist, werden in diesem Jahr mit den Free Media Awards ausgezeichnet. Darüber hinaus wird die Arbeit der sogenannten „Fixer" in der Ukraine für internationale Korrespondent:innen besonders gewürdigt.
Die Free Media Awards werden seit 2009 gemeinsam von der norwegischen Stiftung Fritt Ord und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius an Journalist:innen aus Osteuropa vergeben, die für eine unabhängige Berichterstattung kämpfen.
„Die Free Media Awards 2022 gehen an Journalist:innen, Fotografen und Videofilmer in der Ukraine, die für ihre unabhängige Berichterstattung oft ihr eigenes Leben riskieren. Ohne ihre eindringlichen Fotos, ihre detaillierten Berichte aus Mariupol, Butscha oder Mykolaiv könnten viele ausländische Medien nicht über den Krieg berichten. An der Grenze der Europäischen Union verteidigen ukrainische Journalist:innen so stellvertretend die Pressefreiheit.“, so Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Um diesen Einsatz zu würdigen, gehen die Free Media Awards in diesem Jahr geschlossen an ukrainische Medienschaffende. Mit ihrer Arbeit dokumentieren die Journalist:innen für die eigene Bevölkerung und die internationale Gemeinschaft das Leid und die Herausforderungen, mit denen sich die Menschen in der Ukraine Aufgrund des russischen Angriffskriegs konfrontiert sehen.
Die Preisverleihung findet am Montag, den 17. Oktober 2022, im norwegischen Nobel-Institut in Oslo statt.
Über die Preisträger:innen:
Die Fotografen Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka erhalten gemeinsam einen Free Media Award für ihre außergewöhnliche und mutige Bildberichterstattung der russischen Belagerung und Bombardierung von Mariupol. Ihre Berichte und vor allem ihre Fotos zeigen der ganzen Welt das Leid und die Misshandlungen, die der lokalen Bevölkerung zugefügt wurden. Tschernow und Maloletka riskierten ihr Leben, indem sie in Mariupol blieben, um den russischen Angriffskrieg zu dokumentieren. Ihre Bilder über die Bombardierung der Entbindungsstation wurden von fast allen internationalen Nachrichtenagenturen verwendet. Mstyslav Chernov ist Kriegsberichterstatter, Fotograf, Videofilmer und Journalist für Associated Press (AP) sowie Präsident des ukrainischen Verbands der Berufsfotografen. Evgeniy Maloletka arbeitet als freier Mitarbeiter für AP und andere internationale Medien. Die Fotografen wurden u.a. vom Norwegischen Helsinki Komitee nominiert.
Die Journalistin und Autorin Nataliya Gumenyuk erhält einen Free Media Award für ihre eindringlichen Berichte über die Schrecken des Krieges in ukrainischen Orten wie Charkiw, Bucha und Mykolajiw. Mit Integrität, Menschlichkeit und Tiefgang gibt Gumenyuk den Opfern des Krieges eine Stimme und beobachtet scharfsinnig den Widerstand in der ukrainischen Gesellschaft. Sie hat sich auf Auslands- und Konfliktberichterstattung spezialisiert und vor kurzem das Public Interest Journalism Lab (PIJL) gegründet, eine ukrainische Medienorganisation, in der Journalist:innen und Soziolog:innen zusammenarbeiten, um neue journalistische Ansätze zu entwickeln. PIJL konzentriert sich seit Beginn der russischen Invasion auf die Berichterstattung von der Front und ist Mitbegründer des Projekts The Reckoning, das vertiefte Medieninhalte erstellt und juristische Beweise für die Aufklärung von Kriegsverbrechen liefert. Gumenyuks Texte wurden in DIE ZEIT, The Atlantic, The Guardian, The Rolling Stone und The Washington Post veröffentlicht. Sie hat mehrere Bücher herausgegeben, u.a. The Lost Island: Tales from the Occupied Crimea (2020).
Ein weiterer Free Media Award geht an Zabarona für seine kritischen, investigativen Geschichten und Berichte, unter anderem über rechtsextreme Bewegungen in der Ukraine, in Russland und in anderen postsowjetischen Ländern und deren Verbindungen. Die herausragenden, unabhängigen Journalist:innen, die für die Online-Zeitung arbeiten, bleiben journalistischen Standards auch in Zeiten des Krieges treu. Zaborona bedeutet "Tabu" auf Ukrainisch. Die Zeitung greift Themen auf, die von anderen ukrainischen Medien häufig nicht behandelt werden, wie beispielsweise Rechtsradikalismus, Feminismus oder LGBTQ-Themen. Kateryna Sergatskova ist Chefredakteurin der in Kiew ansässigen Online-Zeitung. Sie gründete Zaborona zusammen mit Roman Stepanovych im Jahr 2018. Zaborona publiziert seine Texte auf Englisch und Ukrainisch und wird in weiten Teilen der Ukraine und anderen Ländern, darunter Polen, Weißrussland, Moldawien und den USA gelesen.
Der Foto- und Videokorrespondent Andriy Dubchak wird für seine unerschrockene, professionelle Berichterstattung aus Kampfgebieten, bei der er oft sein eigenes Leben riskiert mit einem Free Media Award ausgezeichnet. Er war viele Jahre Korrespondent für den ukrainischen Dienst von Radio Free Europe/Radio Liberty. Seit der Gründung des unabhängigen, interaktiven Mediums Donbas Frontliner im Jahr 2021 sind die Foto- und Videoreportagen von Andriy Dubchak eine der wichtigsten Informationsquellen über das Leben an der Front im Donbas. Donbas Frontliner berichtet über den militärischen Konflikt und den hybriden Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Seit Februar 2022 arbeitet Andriy Dubchak als Kriegsberichterstatter in Kiew und der umliegenden Region und dokumentiert dort das Ausmaß der humanitären Katastrophe. Nominiert wurde Andriy Dubtschak vom ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev.
Der freiberufliche Journalist Vladyslav Yesypenko ist derzeit ein politischer Gefangener auf der von Russland besetzten Halbinsel Krim. Sein Schicksal steht beispielhaft für die Verfolgung von Journalist:innen, die versuchen, von der Krim zu berichten. Vladyslav Yesypenko wurde, wie alle ukrainischen Staatsbürger auf der Krim, nach der Annexion der Halbinsel im Jahr 2014 von russischen Behörden gezwungen, den russischen Pass anzunehmen. Rechtlich gesehen bleibt er ukrainischer Staatsbürger. Er wird mit einem Free Media Award für seine bedeutende Arbeit als Journalist unter extremen Bedingungen ausgezeichnet. Bevor er im März 2021 vom russischen Föderalen Sicherheitsdienst (FSB) in Simferopol festgenommen wurde, weil er verdächtigt wurde, Informationen für den ukrainischen Geheimdienst zu sammeln, berichtete er für RFE/RL's Crimea.Realities über Enteignungen, das Leben der Krimtataren, ökologische Krisen und die Zerstörungen im Zuge der russischen Besetzung der Krim. Vladyslav Yesypenko wurde während seiner Inhaftierung mit Elektroschocks gefoltert und anschließend gezwungen, im russischen Fernsehen ein falsches Geständnis abzulegen. Im Februar 2022 wurde er zu sechs Jahren Haft verurteilt. Yesypenko wurde von der Human Rights House Foundation nominiert.
Eine besondere Erwähnung im Rahmen der Free Media Awards erhalten die sogenannten "Fixer". Sie unterstützen Auslandskorrespondent:innen bei ihrer Arbeit mit ihrer regionalen Kompetenz, Kontakten, Übersetzungen, Zeitplänen, Transportmitteln und Ortskenntnissen. Ohne ihre Unterstützung wäre eine ausgewogene Berichterstattung über den Krieg in vielen Fällen schwierig zu leisten. Häufig sind sie selbst Journalist:innen, die die regionalen Begebenheiten besonders gut kennen und verlässliche Quellen und Kontakte haben, deren Arbeit aber häufig unerwähnt bleibt.
Die Preisträger:innen wurden von internationalen Institutionen und Einrichtungen, die sich in oder für Osteuropa engagieren sowie Osteuropa-Expert:innen vorgeschlagen und von einer international besetzen Jury ausgewählt. Der sechsköpfige Jury gehören Ane Tusvik Bonde, Senior Advisor der Human Rights House Foundation, Alice Bota, Osteuropa-Reporterin der ZEIT, Juri Durkot, freier Journalist und Übersetzer, Guri Norstrøm, Auslandskorrespondentin der Norwegian National Broadcasting Corporation, Martin Paulsen, Fachbereichsleiter Fremdsprachen der Universität Bergen, und Silvia Stöber, Reporterin und Redakteurin in der Investigativ Abteilung der Tagesschau (ARD) an.
Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.
03. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Um digitale Kompetenzen, Verständigung und damit auch die Kraft der Demokratie über den Arbeitsplatz zu stärken, initiiert die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg das Projekt „Mut zur Gegenrede – Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft“.
In der zweiten Runde des Programms „Beyond Borders“ untersuchen Stipendiat:innen, wie sich Migration auf Wissens- und Kulturkreisläufe auswirkt.
11. November 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Beim 87. ZEIT Forum Wissenschaft diskutieren Expert:innen und Politik darüber, wie wir uns auf eine nächste Pandemie vorbereiten sollten.
07. November 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Der WPK-Innovationfonds unterstützt Pionier:innen, die im Wissenschafts- und Datenjournalismus neue Wege beschreiten wollen.
26. September 2022Viele Firmen, Vereine und Stiftungen beteiligen sich bereits an der stadtweiten Aktion. Seien auch Sie dabei!
22. September 2022Beim Alumni-Treffen der ZEIT-Stiftung in Wien ging es um Angriffe auf demokratische Werte und die Folgen für Wissenschaft und Journalismus.
20. September 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Die Fellowships unterstützen innovative Forschungsansätze zur deutschen Geschichte, Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
26. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Preisträger:innen für die diesjährigen „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gesucht.
09. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Am 1. November wurden die Auszeichnungen an herausragende Medienschaffende aus Osteuropa überreicht.
13. Oktober 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020