Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Wer bekommt eine Stimme und wer nicht?

Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.

Es war ihr erster Pop-Hit im Jahr 1978: Kate Bush schlüpfte für „Wuthering Heights“ in die Rolle einer Figur aus dem Roman „Sturmhöhe“ von Emily Brontë. Sie verlieh der gepeinigten Heldin eine neue, selbstbewusste Stimme. Immer häufiger erscheinen neue Versionen von klassischen Stoffen, in denen die weniger beachteten Figuren hervorgehoben werden. Ein Schritt zur Emanzipation in der Kunst? In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister sprach Host Ralf Schlüter mit der Hamburger Übersetzerin und Autorin Nicole Seifert über „Paralleltexte“. Wie verändern diese den Kanon der Literatur und damit unser Selbstverständnis?

Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.